Sanieren mit der Wohnbauförderung

Immo / 14.06.2017 • 14:38 Uhr
Eine gut geplante Sanierung erhält interessante Förderungen. Fotos: Shutterstock
Eine gut geplante Sanierung erhält interessante Förderungen. Fotos: Shutterstock

Info. Das Energie- institut Vorarl-berg veranstaltet am 19. Juni um 17.30 Uhr einen Informationsabend zum Thema „Sanieren mit der Wohnbauförderung“.

Die Wohnbauförderung des Landes Vorarlberg unterstützt Sanierungen mit Förderungen. Unbebaute Grundstücke werden knapp. Daher lohnt es sich auf jeden Fall, eine Sanierung in Betracht zu ziehen. Meist bietet sich eine Renovierung an, wenn ein Haus geerbt wurde. Sanierungen mit Anbauten können auch das ungestörte Zusammenleben mehrerer Generationen ermöglichen. Das entscheidende Argument für den Kauf eines bestehenden Gebäudes ist oft die gute Lage. Denn alte Häuser stehen immer wieder auf besonders attraktiven Grundstücken. Nicht zuletzt ist es die außergewöhnliche Atmosphäre historischer Bauten, die für eine Wohn-
haussanierung spricht.

Kostenloser

Informationsabend

DI Dr. Eckart Drössler zeigt in dem eineinhalb-stündigen Informationsabend am Montag, den 19. Juni, im Campus V/Energieinstitut in Dornbirn wie die Vorgaben der Wohnbauförderung dabei helfen, den roten Faden nicht aus den Augen zu verlieren. Referiert wird weiters darüber, welche Hintergründe energetische und ökologische Vorgaben haben und welche Förderungen dafür beantragt werden können. Der Gebäudeausweis ist das zentrale Element der Wohnhaussanierung und bewertet die ökologische Qualität Ihres Hauses in den Bereichen Standort und Planung, Energiebedarf, Materialwahl, Haustechnik und Innenraum. Für die Teilnahme am Vortrag des Energieinstitutes ist eine Anmeldung auf www.energieinstitut.at erforderlich.

Land fördert Beratung

Damit eine Sanierung wirklich gelingt, ist eine Gesamtplanung notwendig. Anlassbezogene Teilsanierungen bilden vielfach nur ein Flickwerk, eine umfassende Lösung bringt in Summe eine Verbesserung. Wird mit dem Förderungsantrag ein umfassendes Gesamtsanierungskonzept (Energie- oder Gebäudeausweis, Beratungsprotokoll mit Umsetzungskonzept samt Zeitplan) über das gesamte Wohnhaus vorgelegt, werden die Kosten bei Eigenheimen, Reihenhäusern und Wohnheimen mit einmalig 800 Euro, bei Mehrwohnungshäusern mit maximal 2000 Euro als Einmalzuschuss gefördert. Wird durch den Sanierungsberater die Durchführung der Sanierungsarbeiten bis zur Endabrechnung begleitet, so erhöht sich die Sanierungsberatungsförderung bei Eigenheimen, Reihenhäusern und Wohnheimen um 400 Euro, beim Mehrwohnungshaus um 800 Euro. Die Förderung einer Sanierungsberatung setzt voraus, dass tatsächlich eine Sanierungsmaßnahme durchgeführt wird und das Wohnhaus bereits 20 Jahre alt ist. Detailinformationen zur Sanierungsberatung: www.energieinstitut.at/buerger/energieberatung