Mechanisch und smart

Immo / 04.04.2019 • 12:12 Uhr
Auf Sicherheitstüren sollte auch im Smart Home nicht verzichtet werden.bild: shutterstock
Auf Sicherheitstüren sollte auch im Smart Home nicht verzichtet werden.bild: shutterstock

Die Ansprüche an eine Zutrittsorganisation und das Sicherheitsbedürfnis von Eigentümern sind steigend.

Sicherheit Sicherheitssysteme eignen sich für Gewerbe ebenso wie für private Wohnbereiche. Dabei geht es oft in erster Linie gar nicht um einen möglichen Einbruch, sondern den geregelten Zutritt zu Haus und Wohnung. So können digitale Zylinder, Beschläge und Hängeschlösser via App aktiviert werden. Es können für Zugehfrau oder Handwerker kurzfristige Berechtigungen erteilt und wieder zurückgenommen werden. Der gesteuerte Zugang ist das eine, der Einbruchschutz das andere. Mithilfe von Apps und Smart-Home-Technik lässt sich auch bei kurzer Absenz oder während einer Urlaubsreise die eigene Anwesenheit vortäuschen. Fernseher, Licht und Rollläden können zu den üblichen Zeiten aus der Ferne an- und ausgeschaltet werden. Gelegenheitstäter können dadurch abgeschreckt werden. Die Polizei rät zu Verhaltensmaßnahmen und sieht smarte Technologien als gute Ergänzung zu mechanischen Schutzvorrichtungen. Denn was nutzt umfassende Technik, wenn sich das Fenster in wenigen Sekunden aushebeln lässt? Ganz wichtig: Man sollte umgehend die Polizei rufen, wenn sich ein Fremder unerlaubt im Haus aufhält und keinesfalls selbst tätig werden.

Ideale Kombination

Der mechanische Einbruchschutz durch Sicherheitstüren, abschließbare Fenstergriffe, Querriegelschlösser und Aushebelsperren, Gitter und Schachtabdeckungen macht Einbrüche zeitaufwändiger und bietet dadurch bereits guten Schutz. Ans Licht gekoppelte Bewegungsmelder, die auch auf dem Smartphone einen Alarm auslösen, Überwachungskamerabilder, die auf das Handy übertragen werden können, und Warntöne, die bei unerlaubtem Öffnen einer Tür losgehen, können hilfreich sein. Besonders effizient sind Tür-
kontakte, die mit der Sirene eines Rauchmelders vernetzt sind – bei diesem Ton wird die ganze Nachbarschaft aufmerksam. Fachunternehmen beraten zum Thema.