Wohnanlage in Lustenau übergeben

Immo / 25.07.2019 • 14:17 Uhr
Die neue Wohnanlage in der Bahnhofstraße Lustenau. Foto: Rhomberg Bau
Die neue Wohnanlage in der Bahnhofstraße Lustenau. Foto: Rhomberg Bau

Die Alpenländische Heimstätte und Rhomberg Bau übergaben in Lustenau
eine Wohnanlage für zwölf Parteien sowie eine Arztpraxis an die Mieter.

Wohnbau Rhomberg Bau hat das Projekt Bahnhofstraße 3 in Lustenau als Generalunternehmer im Auftrag der Alpenländischen Heimstätte (AH) realisiert. Ein Dutzend leistbare Wohnungen ist nun in Lustenau dazugekommen und wurde kürzlich den Bewohnern übegeben. „Uns war es wichtig, den Wohnraum im Ländle, so dringend er auch benötigt wird, raum- und städteplanerisch so harmonisch wie möglich in die vorhandenen Strukturen einzufügen“, sagte dazu Alexandra Schalegg, Geschäftsstellenleiterin und Prokuristin des Bauherrn Alpenländische Heimstätte. „Deshalb haben wir die Anlage bewusst klein dimensioniert und keine ‚Mietskaserne‘ errichtet. So leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Quartiersentwicklung in den Gemeinden Vorarlbergs.“

Wohnbauoffensive

Im Rahmen ihrer Wohnbau-
offensive für leistbares Wohnen forciert die Vorarlberger Landesregierung den gemeinnützigen Wohnbau. Durch die intensiven Bemühungen gelingt es, dieses Angebot kontinuierlich auszubauen. „Vorarlberg wendet durchschnittlich 386 Euro pro Einwohner und Jahr für die Wohnbauförderung auf, in Summe elf Prozent des Landesbudgets“, so Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser anlässlich der Besichtigung der Wohnanlage vor der Schlüsselübergabe. „Das ist im Ländervergleich klar der höchste Wert. Auch wurde das Bauprogramm in den vergangenen Jahren auf derzeit rund 700 bis 750 Wohneinheiten jährlich ausgeweitet, um leistbares Wohnen auch angesichts der steigenden Nachfrage künftig sicherstellen zu können.“

Quartiersentwicklung Rheindorf

Das Projekt in der Bahnhofstraße ist gleichzeitig der Start der Quartiersentwicklung Rheindorf, an der unter anderem die AH, die Marktgemeinde selbst, die Raiffeisenbank und Rhomberg Bau beteiligt sind. Die Wohnanlage mit zwölf Einheiten auf vier Stockwerken mit rund 938 Quadratmeter Wohnnutzfläche und einer Arztpraxis im Erdgeschoß mit rund 145 Quadratmetern ist in Massivbauweise ausgeführt, unterkellert und mit einem Flachdach ausgestattet. Und zeigt so wertvolle Synergien auf, die der gemeinnützige Wohnbau bieten kann.

WA Bahnhofstraße 3, Lustenau

Bauherr: Alpenländische Heimstätte, Feldkirch

Generalunternehmer: Rhomberg Bau GmbH, Bregenz

Architekt: drexel architekten ZT OG, Hohenems

Anzahl Gebäude: 1

Anzahl Etagen: E+4

Grundstücksfläche: 1431 m²

Wohnnutzfläche: ca. 938 m²

Arztpraxis ca. 145 m²

Wohnungen: 12

Wohnungsgrößen:
2-Zimmer- (1x), 3-Zimmer- (10x), 4-Zimmer-Wohnungen (1x)

Besonderheiten: Massivbauweise, eine Geschäftsfläche inkludiert