Eigener Strom vom Dach

Die vergangenen Wochen haben den Selbstversorgungsgedanken gefördert –
auch das Interesse an Sonnenstrom steigt.
Energie Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle und liefert praktisch Gratisenergie. Voraussetzung ist eine Photovoltaikanlage, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Die Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage ist eine einfache, sichere und langlebige Möglichkeit, den eigenen Strom zu produzieren. Zudem sind Solarzellen ideale Stromerzeuger, da sie weder Lärm noch Abgase erzeugen und an bestehenden Bauwerken montiert werden können. Und nicht zuletzt: Photovoltaikanlagen können einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromerzeugung leisten. Die Unabhängigkeit von fossiler Energie und kommerziellen Stromerzeugern ist ein weiteres Argument für das steigende Interesse an Photovoltaikanlagen.
Batteriespeicher
Viele Dachflächen von Häusern und Unternehmen bieten ein erhebliches, aber derzeit noch großteils ungenutztes Potenzial für die Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie. Der produzierte Strom wird beim Abnehmer eingespeist und von diesem vergütet.
Photovoltaikanlagen wurden in den vergangenen Jahren immer leistbarer und einfach zu installieren. Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren bei gleichzeitig sehr geringem Wartungsaufwand. 6 m2 Modulfläche benötigen ca. 10 m2 Dachfläche und entsprechen einem kWp und leisten ca. 1000 kWh pro Jahr. Der Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts pro Jahr beträgt ca. 5000 kWh. Mit 30 m2 Modulfläche kann der Strombedarf eines Durchschnittshaushaltes gedeckt werden. Neben der Einspeisung ins Netz und der dafür zu erzielenden Vergütung ist auch die technische Innovation von Stromspeichern interessant. Mit Batteriespeichern kann deutlich mehr Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage für das Haus genutzt werden.
Photovoltaikrechner
Das aktualisierte PV-Tool der Österreichischen Energieagentur wurde für private Nutzerinnen und Nutzer entwickelt und ermöglicht eine rasche Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in Neubau und Sanierung. Das Tool wurde im Rahmen eines EU-Projektes entwickelt und im Jänner 2020 in Österreich aktualisiert. Übrigens: Vorarlberg hat die größte Dichte an Photovoltaikanlagen in Österreich, war das erste Bundesland mit kostendeckenden Einspeisetarifen und erhielt dafür den europäischen Solarpreis. Inzwischen sind in Vorarlberg rund 300.000 m2 – das entspricht 30 Megawatt – Photovoltaikanlagen installiert.
Mehr auf www.energieinstitut.at