Herzschlag der Gemeinden spüren

Mit Raffaela Franz (M.) hat der Vorarlberger Gemeindeverband seinen ersten Lehrling. Im Bild mit Lehrlingsausbilderin Birgit Sargant und Oliver Christof.Vorarlberger Gemeindeverband
Premiere: Der Vorarlberger Gemeindeverband stellte kürzlich den ersten Lehrling ein.
Sie sind für die Personalverwaltung des Vorarlberger Gemeindeverbands mit 40 Bediensteten verantwortlich. Wo liegt Ihr Hauptarbeitsschwerpunkt?
Christof In der Gemeindeentwicklung. Dazu gehört vor allem das Initiieren von Kooperationen und die Digitalisierung. Das gesamte Themengebiet ist hochspannend.
Wie motivieren Sie Ihr Team?
Christof Der Vorarlberger Gemeindeverband verfügt über ein sehr motiviertes Team. Das liegt auch an den verschiedenen Themen, die wir für die Gemeinden bearbeiten dürfen. Diese sind sehr vielfältig und umfassend. Unsere Organisation ist im Verhältnis dazu recht klein. Für den Einzelnen ergeben sich deshalb immer wieder neue Perspektiven und Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für die Mitarbeiterinnen?
Christof Wir wünschen, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Verwaltungslehrgang absolvieren. Ihnen stehen aber grundsätzlich alle Fortbildungen im Rahmen der Verwaltungsakademie und auch diverse Spezialausbildungen zur Auswahl.
Seit Kurzem gibt es eine Premiere beim Gemeindeverband . . .?
Christof Ja, Raffaela Franz ist unser erster Lehrling. Seit 1. September absolviert sie bei uns die Lehre zur Verwaltungsassistentin. Nach erfolgreicher Matura und einer bereits abgeschlossenen Lehre möchte sie sich jetzt im Bereich der Verwaltung weiterqualifizieren.
Warum hat sich Ihre Dienststelle speziell für Raffaela als ersten Lehrling entschieden?
Christof Sie kann schon auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückgreifen und uns so auch bei der Entwicklung unserer Lehrlingsausbildung behilflich sein kann. Einen Lehrling mit einer abgeschlossenen Schulausbildung anzustellen, entspricht nicht grundlegend der Philosophie der Lehrlingsausbildung. Mit der AHS-Matura alleine ist es aber sehr schwer, Fuß in der Welt einer Verwaltung zu fassen. Darum haben wir uns entschieden, Raffaela diese Möglichkeit zu bieten.
Was schätzen Sie an Ihren Mitarbeiterinnen besonders?
Christof Das spezialisierte Wissen, die hohe Flexibilität, die Einsatzbereitschaft, die Bereitschaft, Teil von etwas Großem – nämlich unseren 96 Vorarlberger Gemeinden – zu sein.
Was erwarten Sie von ihnen?
Christof Wir erwarten wie überall in der Berufswelt den Einsatz der vollen Arbeitskraft, ein umfassendes Engagement und die Bereitschaft, sein Wissen gewinnbringend einzusetzen.
Gibt es spezielle Benefits für die Mitarbeiterinnen?
Christof Keine speziellen, aber wie in anderen Unternehmen üblich ein Pensionskassenmodell, DIGI-Bon (Zuzahlung zum Mittagessen in teilnehmenden Gaststätten).
Wie schwer oder einfach ist es, die richtigen Teamverstärker zu finden?
Christof In den letzten Monaten haben wir uns aufgrund der Neuaufstellung stark vergrößert. Seit Ende 2019 sind die drei Verbände Umweltverband, Gemeindeinformatik und Gemeindeverband organisatorisch unter dem Dach des Vorarlberger Gemeindeverbands zusammengefasst. Aktuell werden die in vielen Themenbereichen unterschiedlichen Systeme vereinheitlicht und zu einem gemeinsamen System zusammengeführt. Die Akquise von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist uns sehr gut gelungen. Wir haben viele neue, sehr gut passende Menschen einstellen können. MEC
Zur Person
Oliver Christof, MBA
Gemeindeentwicklung, Personal und Organisationsentwicklung
Werdegang seit mehr als 30 Jahren tätig in der öffentlichen Verwaltung in den Bereichen, Personal, Organisation und Beratung
Hobbys Wandern
Familie glücklich verheiratet, 2 Kinder, 2 Enkelkinder
Homepage www.gemeindeverband.at