Versicherungswirtschaft in Krisenzeiten

Lehrlinge sind eine wichtige Grundlage als zukünftige Fachkräfte.
Sie sind seit 13 Jahren Ausbilderin. Wie wohl fühlen Sie sich dabei?
Bahl Unterschiedlich, je nach Fähigkeiten, Wille und dem Einsatz der Lehrlinge. Lehrlingsausbilderin ist eine verantwortungsvolle Aufgabe im Unternehmen, die ein breites Spektrum an Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. Immer wieder sieht man sich neuen Situationen und spannenden Fragen gegenüberstehen. Täglich steht man als Ausbilderin vor der Herausforderung, sich neben dem Tagesgeschäft gleichzeitig auch um die Lehrlinge zu kümmern. Persönliche Gespräche sind das Um und Auf, somit schafft man eine tragfähige Beziehung und eine Vertrauensbasis zu den Lehrlingen.
Welche Voraussetzungen
müssen gegeben sein, damit das Verhältnis Ausbilder/Lehrling harmoniert?
Bahl Man sollte als Respektsperson und Führungskraft wahrgenommen werden, viele Jahre Erfahrung helfen, ebenso wie Einfühlungsvermögen und eine klare betriebliche Struktur.
Wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?
Bahl Sie sind eine wichtige Grundlage als zukünftige Fachkräfte und bilden die Grundlage für einen stabilen Betriebsablauf.
Wie schwer oder einfach sind die Nachbesetzungen und wie kommen Sie an gute Teamverstärker?
Bahl Derzeit ist es durch die Lage mit Corona sehr schwierig, an gute Lehrlinge zu kommen. Ansonsten sind Lehrlingsmessen wie die WIGE Montafon (auch Online-Messen), mehrfache Gespräche mit den Eltern und Empfehlungen von Kunden, bzw. Mundpropaganda sehr hilfreich.
Was wünschen Sie sich von Ihren Lehrlingen?
Bahl Lernbereitschaft und Motivation zur persönlichen Entwicklung, Verständnis für kaufmännische
Zusammenhänge, Eigenständigkeit und Teamfähigkeit, Engagement und Einsatzbereitschaft.
Des Weiteren eine hohe Zuverlässigkeit.
Wie schaffen Sie es, dass besondere Talente bleiben. Was können Sie bieten?
Bahl Gute Mitarbeiter sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Teams. Wir punkten mit hervorragender Entlohnung oder einer Corona-Prämie und die Arbeitsbereiche
werden aufgeteilt. Ausbildung wird ganz groß geschrieben und auch nach der Lehre intensiv weitergeführt.
Was ist den Jugendlichen wichtig?
Bahl Sie möchten Zukunftsperspektiven haben, eine fundierte Ausbildung, wollen eine laufende Begleitung und auf ein offenes Ohr für alle Bereiche treffen.
Warum, denken Sie, wurde Ihr Betrieb als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ prämiert?
Bahl Die Auszeichnung haben wir bereits zum zweiten Mal erhalten. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz im Ort (Schruns, Montafon), wir pflegen eine Nähe zu den Lehrlingen, legen den Fokus auf eine zukunftsorientierte, qualifizierte, praxisorientierte Ausbildung mit interessanten Aufgaben.
An welche besondere Laufbahnen erinnern Sie sich?
Bahl An die duale Doppellehre – von der Lehre zum/zur Bürokaufmann/frau und der anschließenden Ausbildung zum/zur Versicherungskaufmann/-frau. MEC
„Derzeit ist es durch die Lage mit Corona sehr schwierig, an gute Lehrlinge zu kommen.“
Zur Person
GF Fa. Wachter Versicherungsmakler GmbH: Reinhard Wachter, Unabhängiger Makler und Berater in Versicherungsangelegenheiten seit 1994 (Team von 7 Mitarbeitern)
Ausbilderin Christine Bahl (Leitung der Kfz-Abteilung, Beratung)
Ausbildung Versicherungskauffrau, zertifizierte Lehrlingsausbildnerin
Laufbahn 14 Jahre Versicherungswesen, 15 Jahre Einzelhandel
Homepage www.makler-wachter.at