Siegfried Lins: „Ausbilder sind Vorbild und Wegweiser“

Karriere / 15.09.2021 • 12:16 Uhr
Siegfried Lins:  „Ausbilder sind Vorbild und Wegweiser“
Siegfried Lins: „Die Konkurrenz ist groß. Wir suchen junge Menschen, die mit uns die Zukunft gestalten wollen.“ Paulitsch

Technologieunternehmen ist offen für neue Ausbildungsmethoden und bereit, von den Jugendlichen zu lernen.

In der betriebseigenen, drittältesten Lehrwerkstätte bildet Ihr Unternehmen seit 1970 Lehrlinge aus. Wie viele Jugendliche lernen derzeit und was?

Derzeit befinden sich 25 Lehrlinge bei uns in Ausbildung. Jedes Jahr im Herbst werden weitere sechs bis acht Jugendliche in den Berufen Maschinenbautechniker/in, Elektrotechniker/in, Bürokaufmann/frau, IT-Techniker/in und Betriebslogistiker/in aufgenommen.

Warum müssen Unternehmen die Lehre wieder attraktiver gestalten und sie für Jugendliche interessanter machen?

In ein paar Jahren rollt eine Pensionswelle auf uns zu, daher werden dringend Fachkräfte gebraucht. Bei verschiedenen Veranstaltungen, wie up2work, Schaffertag, Chancentag, Lehrlingsmessen etc., sind wir dabei, um den Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, unseren Betrieb kennenzulernen und die Chance zu haben, Einblicke in die Lehrberufe zu bekommen.

Sie sind ein Paradebeispiel für Karriere mit Lehre. Warum?

Im Jahr 1976 habe ich selbst meine Lehre bei Mahle König angefangen und absolviert. Seit über 35 Jahren bin ich mit Leib und Seele Lehrlingsausbilder und Leiter der Lehrwerkstatt seit 2010. Das neben der Leitung des betriebseigenen Werkzeugbaus seit mehr als zwei Jahrzehnten.

Stichwort Talentesuche: Mit Ihrem Ausbilderteam erstellen Sie jährlich ein Ranking der Besten.

Die Konkurrenz und der Kampf um die besten Lehrlinge sind groß. In unserem Haus werden die schulischen Leistungen und der Test des Techniklands Vorarlberg bewertet. Wir legen großen Wert auf die zwei Schnuppertage der Schüler, um zu sehen, welche Persönlichkeiten in unser Team passen. Motivation, Hausverstand, Mitdenken, Interesse am Beruf und am Unternehmen sind uns sehr wichtig. Wir ziehen soziale Aspekte mit ein und bilden auch Jugendliche mit Handicap aus. Damit haben wir in der Vergangenheit sehr positive Erfahrungen gemacht.

Motivation ist das Wichtigste in der Ausbildung. Können Sie das bestätigen?

Ja, als Ausbilder bin ich auch Vertrauensperson, Vorbild und Wegweiser für die Jugendlichen. Unser Ausbilderteam ist offen für neue Ausbildungsmethoden, und wir sind auch bereit, von den Jugendlichen zu lernen. Zusätzlich versuchen wir, mit verschiedenen Lehrlingsprojekten wie dem „Rennmofa“ die Jugendlichen für unsere Produkte zu begeistern und eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen.

Welchen Stellenwert haben die Lehrlinge in Ihrem Betrieb?

Aufgrund des Fachkräftemangels bilden wir Facharbeiter selbst aus und bieten Ihnen nach der Ausbildung sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Die Lehrlinge werden bereits zum Ende der Lehrzeit mit den Bereichsverantwortlichen optimal vorbereitet.

Welche Rolle spielen dabei die Eltern?

Zu Beginn der Lehre veranstalten wir einen Elterninfoabend, um das Unternehmen und diverse Benefits (freiwilliges Prämiensystem, Infos zu Teambuildings etc.) vorzustellen und für offene Fragen zur Verfügung zu stehen. Auch während der Lehrzeit stehen wir in engem Kontakt mit den Erziehungsberechtigten.

Mahle König ist seit 1997 „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“. Was zeichnet Ihr Unternehmen als Lehrbetrieb aus?

Unter anderem unsere eigene Lehrwerkstatt, zwei Lehrlingsausbilder, die in Vollzeit in der Lehrwerkstatt zur Verfügung stehen, ein moderner Maschinenpark, positive Leistungswettbewerbe und positive Abschlussprüfungen.

Siegfried Lins

Ausbildung: Mechanikermeister, Schlossermeister

Laufbahn: Werkzeugbau und Lehrwerkstatt

Alter: 58 Jahre

Familie: verheiratet, zwei Kinder

Hobbys: Radfahren, Skifahren

www.koenig-kg.at