All in one: Ausbildung und Arbeit

Karriere / 30.12.2021 • 10:59 Uhr
Lucas Huber: „Ich finde das duale Studienmodell interessant und effektiv.“FHV/M. Rhomberg
Lucas Huber: „Ich finde das duale Studienmodell interessant und effektiv.“FHV/M. Rhomberg

Lucas Huber hat für sich das ideale Modell von Studieren und Arbeiten gefunden.

Sie haben im September 2020
mit Ihrem dualen Studium der
Elektrotechnik an der FHV begonnen . . .?

Huber Ja, ich bin seit Oktober 2021 in der dualen Phase mit meinem Partnerunternehmen Omicron. Vor dem Studium habe ich die HTL Dornbirn mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsingenieurwesen – Betriebsinformatik besucht und dort 2019 maturiert.

Warum haben Sie sich für ET DUAL entschieden?

Huber Es gibt ein paar Gründe. Ich wollte in Vorarlberg bleiben, mich aber trotzdem weiterbilden. Ich wusste, dass ich sicherlich einmal in einem technischen Bereich arbeiten möchte und habe in der HTL auch schon viele Einblicke in die Elektrotechnik sammeln können. Dazu finde ich das duale Studienmodell sehr interessant und effektiv, da man praktische Berufserfahrung schon während des Studiums sammeln kann und sehr gute Karrierechancen nach dem Abschluss hat.

Wie läuft es dann mit dem Arbeitgeber?

Huber Ab dem dritten Semester beginnt die duale Phase, in der man alle drei Monate zwischen der Arbeit und dem Studium wechselt. Beim Arbeitgeber bekommt man abgesprochene Projekte, die an Themen aus dem Studium anknüpfen. Auch erhält man ab dem dritten Semester dann ein monatliches Gehalt.

Was ist das Spannende an der Ausbildung bzw. Arbeit?

Huber Die theoretische Ausbildung an der FHV ist sehr breit gefächert und greift Hard- sowie Software-Themen der Elektrotechnik auf. Viele theoretische Konzepte werden auch im Labor in Übungen und Projekten umgesetzt und geben ein besseres Verständnis. Das Spannendste für mich ist die Arbeit mit eingebetteten Systemen und deren Programmierung.

Wenn Sie an Ihre Zukunft denken – was würde Sie besonders reizen?

Huber Eigentlich setze ich mir keine langfristigen Ziele, aber es würde mich zum Beispiel reizen, in einem anderen Land an einem Standort meines Partnerunternehmens irgendwann einmal zu arbeiten und Erfahrungen zu sammeln. MEC

Die wichtigsten Facts zum Studium

» Bachelorstudium, Abschluss Bachelor of Science in Engineering (BSc)

» Duales Studienmodell, 6 Semester
(180 ECTS)

» Unterrichtssprachen: Deutsch,
5. Semester in Englisch (bei Bedarf)

» Keine Studiengebühren

» Auslandssemester optional im
5. Semester

» Duale Phase ab dem 3. Semester

» Bewerbungszeitraum: 15. 11 bis 15. 5.

» www.fhv.at/etdual

Zur Person

Lucas Huber

Wohnort Feldkirch

Studiengang 3. Semester Elektrotechnik Dual BSc an der FHV

Hobbys Rettungsdienst, Bouldern, Klettern, Wandern