Lernen in naturnaher Branche

Pflanzen haben einen ganz besonderen Zauber. Ein Privileg für jeden, der mit ihnen arbeiten darf.
Ihr Betrieb bildet seit fünf Jahren Lehrlinge aus – wie sieht die Situation aktuell aus?
Gassner Derzeit werden in unseren zwei Betrieben zwei Lehrlinge ausgebildet. Ein Garten- und Landschaftsbauer im Betrieb in Höchst und eine Gärtnerin im Betrieb in Fußach.
Was können Lehrlinge in Ihrem Unternehmen lernen?
Gassner Durch unseren abwechslungsreichen Arbeitsbereich werden nicht nur das Handwerk, sondern auch Improvisation und selbstständiges Arbeiten gefördert. Wir schneiden Hecken, säen oder legen Rasen, gestalten Beete, schweißen Rasenkanten, verlegen Bewässerungen, setzen Großbäume, führen Verkaufsgespräche, zeichnen Pläne, verlegen Platten, fällen Bäume, mähen Rasen, reparieren die eigenen Maschinen und die der Kunden etc. Wenn Bereitschaft zum Lernen da ist, gibt es kaum einen abwechslungsreicheren Job.
Welche Erfahrungen haben Sie mit den jungen Menschen gemacht?
Gassner Ganz unterschiedliche, aber grundsätzlich nur gute. Wenn sich junge Personen für den Beruf Gärtner oder Garten- und Landschaftsbauer entscheiden, weiß man im Vorhinein, dass sie gerne in und mit der Natur arbeiten. Wer seine Arbeit gern macht, macht sie gut. Durch Einsatz kommt Verantwortung, größere Arbeitsbereiche und dadurch kristallisiert sich heraus, wer für was gemacht ist und wo er oder sie eingesetzt werden kann. Natürlich muss jeder mal alles machen – Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Diese Zeit braucht es aber auch um herauszufinden was man am liebsten und am besten macht.
Was muss man als Ausbilder für Eigenschaften an den Tag legen, damit das Klima gut ist?
Gassner Geduld und Gelassenheit sind meiner Meinung nach ganz wichtig. Auch eine Art Vorbild oder Respektsperson sollte der Ausbilder sein.
Wie bewältigen Sie die Suche nach den Besten?
Gassner Wir suchen nicht nach den Besten, wir suchen, wer am besten zu uns passt.
Wie schaffen Sie es, dass High Potentials Ihnen die Treue halten?
Gassner Natürlich geht jeder arbeiten, um Geld zu verdienen – ganz klar. Dazu geben wir uns als Familienbetrieb größte Mühe, unseren Mitarbeitern eine sichere Arbeitsstelle zu bieten. Auch durch Anerkennung und Wertschätzung jedem einzelnen gegenüber versuchen wir, zusammen längstmögliche Arbeitsverhältnisse zu schaffen.
Motivation funktioniert am besten auf emotionaler Ebene, sagen Fachleute. Wie motivieren Sie Ihre Lehrlinge?
Gassner Durch Aussicht auf Verantwortung und durch Finden von Zielen im Beruf und eventuell auch der Ziele im persönlichen Leben.
Wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?
Gassner Da im Handwerk Fachkräftemangel herrscht, sind sie sehr wichtig. Ich finde, jeder Betrieb sollte versuchen, Fachkräfte auszubilden. Bei einem gesunden Berufsstand und einer guten Dichte an kompetenten Betrieben ist auch eine gute Ausbildung möglich. MEC

Zur Person
Tobias Gassner
Ausbildung Ing. (HTL), Gärtnermeister
Laufbahn Volksschule, Hauptschule, HTL, Mechaniker + Konstrukteur, Lehre als Gärtner, Gärtnermeister;
Alter 32
Familie Frau und 2 Kinder
Hobbys Skifahren, Angeln, Wandern
Homepage Firma www.gartenwelt-gassner.at