Sinnstiftende Arbeit in der Pflege

Karriere / 17.02.2023 • 12:25 Uhr
Die Arbeit in der Pflege und insbesondere bei der Stiftung Liebenau ist in einem hohen Ausmaß sinnstiftend. Wer sich darauf einlassen kann, bekommt viel an Dankbarkeit und Zuneigung zurück.Stiftung Liebenau
Die Arbeit in der Pflege und insbesondere bei der Stiftung Liebenau ist in einem hohen Ausmaß sinnstiftend. Wer sich darauf einlassen kann, bekommt viel an Dankbarkeit und Zuneigung zurück.Stiftung Liebenau

Mehr Zukunftssicherheit gibt es in keinem anderen Beruf.

Sie sind seit über 20 Jahren Geschäftsführer der Stiftung Liebenau in Österreich und damit auch für den wichtigsten und herausforderndsten Aufgabenbereich der Personalführung und Personalentwicklung mitverantwortlich. Wie hat sich die Situation am Arbeitsmarkt in den letzten Jahren verändert? Wie sieht die Situation aktuell aus?

Müller Der Aufgabenbereich der stationären Pflege hatte noch nie einfache Bedingungen. Die Anzahl der qualifizierten Bewerber reicht schon seit vielen Jahren nicht mehr, die für alle Pflegebereiche erforderlichen Mitarbeiter zu rekrutieren. Aktuell ist die Pflege von der demographischen Entwicklung gleich doppelt betroffen. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wächst exponentiell an, ebenso aber auch die Zahl der Mitarbeiter, die in den nächsten Jahren in Pension gehen.

Was also tun?

Müller Was für uns als Arbeitgeber und die gesamte Gesellschaft eine existenzielle Herausforderung darstellt, ist für alle Menschen, die sich für einen Pflegeberuf entscheiden, ein großer Pluspunkt: mehr Zukunftssicherheit als in der Pflege gibt es in keiner anderen Branche. Deshalb sind wir froh, dass mit der Einführung der Pflegelehre in diesem Jahr endlich auch Schulabgänger direkt in eine Pflegeausbildung einsteigen können.

Wie konnten Sie mit der Corona-Krise bisher umgehen?

Müller Für unseren Aufgabenbereich war die Pandemie doppelt herausfordernd. Zum einen mussten zahlreiche erkrankte Bewohner unter enorm erschwerten Arbeitsbedingungen (Maske, Schutzausrüstung, Besuchsverbote von Angehörigen usw.) versorgt werden, zum anderen sind natürlich auch unsere eigenen Mitarbeiter immer wieder aufgrund eigener Erkrankungen oder aufgrund von Schutzvorgaben ausgefallen. Letztlich sind wir aber dankbar und stolz, mit welchem außergewöhnlichen Engagement unsere Teams in den Häusern diese Aufgaben bewältigt haben.

Was zeichnet Ihr Unternehmen aus?

Müller Die gemeinnützige Stiftung Liebenau kümmert sich seit mehr als 150 Jahren um Menschen mit Unterstützungsbedarf. Es gibt keine shareholder, die Geld verdienen wollen, sondern nur den allen Mitarbeitern gemeinsamen Auftrag. Daraus wiederum resultiert ein hohes Maß an Zugehörigkeitsgefühl und Unternehmensbindung. Vor allem aber verpflichtet uns unser Unternehmensmotto „In unserer Mitte – Der Mensch“ zu einem wertschätzenden Umgang – untereinander aber auch gegenüber allen Dritten. Ich bin sehr überzeugt, dass wir diesem Anspruch und dieser Haltung in unseren Einrichtungen gerecht werden und dass dies der Hauptgrund dafür ist, dass viele unserer Mitarbeiter sehr lange bei uns tätig sind.

Was bietet das Unternehmen den Arbeitnehmern?

Müller Ich würde die Arbeit in der Pflege und insbesondere bei der Stiftung Liebenau in einem hohen Ausmaß als sinnstiftend bezeichnen. Wir begleiten Menschen in einer ganz häufig letzten Lebensphase. Wer sich darauf einlassen kann, erhält auch als Mensch viel zurück, an Geschichten, an Erfahrungen und auch an Dankbarkeit und Zuneigung. Und das keineswegs um Gottes Lohn. Anders als vielfach in den Medien dargestellt, sind die Gehälter in der Pflege in den letzten Jahren zum Teil deutlich erhöht worden und auch im Verhältnis zu anderen Branchen durchaus attraktiv. Zudem bieten wir eine Reihe von internen und externen ­Fortbildungen und versuchen, den Mitarbeitern in ihrem
Arbeitsalltag bestmöglich individuell abgestimmte Arbeitsbedingungen und Teilzeitmodelle zu bieten. MEC

Zur Person

Klaus Müller

Jahrgang 1965

Ausbildung Jurist

Familie Verheiratet, 4 Kinder

Funktion Geschäftsführer

Mail info@stiftung-liebenau.at

Homepage www.stiftung-liebenau.at