Gut gerüstet für die Karriere

Karriere / 24.02.2023 • 11:09 Uhr
Lingenhöle Technologie wurde seit 1997 zum neunten Mal in Folge ausgezeichnet. Lingenhöle
Lingenhöle Technologie wurde seit 1997 zum neunten Mal in Folge ausgezeichnet. Lingenhöle

Nach der Ausbildung bei Lingenhöle sind Lehrlinge Fachkräfte der Zukunft.

Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?

Bischof Wir bieten eine top Ausbildung und geben den Jugendlichen somit einen soliden Grundstein mit in das zukünftige Berufsleben. Bereits seit 1997 wurden wir zum neunten Mal in Folge ausgezeichnet.

Wie viele Lehrlinge werden im Betrieb ausgebildet?

Bischof Wir bilden seit Bestehen – also seit der Übernahme 1991 Lehrlinge aus und auch schon viele Jahre zuvor unter der Firma Netstal. Aktuell bilden wir 15 Lehrlinge in 2 Lehrberufen aus. Ab September 2023 werden wir zusätzlich Zerspanungstechniker ausbilden. Ich bin seit Juni 2022 Ausbildungsleiter.

Was können Lehrlinge in Ihrem Unternehmen lernen?

Bischof Durch unser Ausbildungssystem bei dem alle vier Monate die Abteilungen gewechselt werden, wird sehr viel Fachwissen vermittelt. Zusätzlich werden auch die persönlichen Kompetenzen gestärkt.

Wie ist es, mit den Jugendlichen zusammenzuarbeiten?

Bischof Für mich ist es relativ einfach, da ich mich gut in die Lage meiner Lehrlinge versetzen kann. Die Voraussetzungen der jungen Leute sind sehr unterschiedlich, dennoch versuchen wir ihnen so viel Unterstützung zu geben wie notwendig ist. Aus Erfahrung kann ich sagen, die gesunde Mitte aus Strenge und Spaß bei der Arbeit funktioniert am besten.

Welche Skills helfen Ihnen bei Ihrer Arbeit?

Bischof Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein gehören sicher zu den Stärken die man aufweisen sollte. Dabei sollte man nicht vergessen immer Up to Date zu sein und mit der heutigen Zeit geht, damit die Jugendlichen auch verstanden werden.

Wie bewältigen Sie die Suche nach den Besten?

Bischof Wir arbeiten sehr eng mit den Polytechnischen Schulen zusammen. Zusätzlich werden auch Online-Plattformen wie MY-Lehre für die Stellenausschreibungen genutzt. Jeder absolviert mindestens zwei Schnuppertage in unserem Betrieb.

Was muss man den Jugendlichen bieten?

Bischof Weiterbildungsmöglich­keiten, eine attraktive und abwechslungsreiche Ausbildung gehören sicher zu den wichtigsten Ansprüchen. Eine gute Mundpropaganda trägt auch dazu bei.

Wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?

Bischof Eigene Fachleute ausbilden zu können, ist für den Betrieb ganz wichtig. Nach der Lehrzeit sind sie die Fachkräfte der Zukunft und somit am besten auf das Berufsleben vorbereitet.

Auf was legt der Lehrlingsausbilder besonderen Wert?

Bischof Für mich stehen die Pünktlichkeit und eine gute Umgangsform an erster Stelle. Alles andere kann man lernen.

Wie binden Sie die Eltern der Lehrlinge mit ein?

Bischof Ich führe regelmäßig persönliche oder telefonische Gespräche über die aktuellen Leistungen des Kindes. MEC

Bischof: „Ich finde es super, dass sich immer mehr Mädchen für den Metallbereich interessieren.“
Bischof: „Ich finde es super, dass sich immer mehr Mädchen für den Metallbereich interessieren.“

Zur Person

Daniel Bischof

Ausbildung 2012 Lehre zum Maschinenbautechniker, Meisterprüfung im Bereich Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik

Laufbahn Lehrling, Mitarbeiter und seit 2020 Ausbildungsleiter  

Hobbys Kraftsport, Motorradfahren, Wandern und Skifahren

Homepage www.lingenhoele.at