Ivo Warenitsch übergibt Dirigentenstab

Karriere / 24.01.2024 • 12:10 Uhr
Matthias Seewald (rechts) übernimmt den Dirigentenstab von Ivo Warenitsch.  <span class="copyright">musikschule dornbirn</span>
Matthias Seewald (rechts) übernimmt den Dirigentenstab von Ivo Warenitsch. musikschule dornbirn

Seewald neuer künstlerischer Leiter des Jugendsinfonieorchesters Dornbirn.

Das Jugendsinfonieorchester Dornbirn zählt seit den frühen 1980er-Jahren zu den kulturellen Aushängeschildern der Stadt und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Über 80 Mitglieder bereichern den ewig jungen Klangkörper und begeistern die Klassikszene. Zehn Jahre lang gab Musikschuldirektor Ivo Warenitsch bei über 70 Konzerten den Takt an und war selbst in jungen Jahren als Klarinettist unter Guntram Simma im Orchester mitgewirkt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Seine Erfahrung und Leidenschaft als Direktor und Musiker setzte Ivo Warentisch erfolgreich ein und führte das Jugendsinfonieorchester, neben zwei anderen Orchestern, professionell und auf höchstem Niveau fort. Beim traditionellen Silvester- und Neujahrskonzert 2023/2024 übergab er seinen Dirigentenstab an seinen Nachfolger, den jungen Dirigenten Matthias Seewald.

In über 70 Konzerten gab Musikschuldirektor Ivo Warenitsch zehn Jahre lang den Ton an.  <span class="copyright">STEFAN HAUER</span>
In über 70 Konzerten gab Musikschuldirektor Ivo Warenitsch zehn Jahre lang den Ton an. STEFAN HAUER

Ivo Warenitsch war sich von Anfang an bewusst, wie wichtig die Programmauswahl und das soziale Miteinander für die 12- bis 20-jährigen Musiker sind. Eine Herausforderung bestand darin, den Bogen von unerfahrenen bis zu profilierten Instrumentalisten zu spannen, damit ein Zusammenspiel auf hohem Niveau gelingen konnte. Als Musikschuldirektor war es ihm immer wichtig, Schülerinnen und Schüler der eigenen Musikschule als Orchestermitglieder zu begeistern.

Zu den Höhepunkten der letzten zehn Jahre zählen die Konzertreisen des Jugendsinfonieorchester Dornbirn. <span class="copyright"> phillip steurer</span>
Zu den Höhepunkten der letzten zehn Jahre zählen die Konzertreisen des Jugendsinfonieorchester Dornbirn. phillip steurer

Dies gelang ihm mit den drei Musikschulorchestern vor allem im Nachwuchsbereich. Auch die meisten seiner beeindruckenden Solisten rekrutierte er aus den eigenen Reihen. Einige der Jungstars des Jugendsinfonieorchesters spielen heute in renommierten Orchestern und haben den beruflichen Weg als Orchestermusiker oder Musikpädagoge eingeschlagen.

Das Jugendsinfonieorchester Dornbirn spielte schon in Florenz.  <span class="copyright"> phillip steurer</span>
Das Jugendsinfonieorchester Dornbirn spielte schon in Florenz. phillip steurer

Zu den Höhepunkten der letzten zehn Jahre zählen die Konzertreisen, die das Orchester 2015 ins Piemont führten. In den Jahren 2017, 2020 und 2021 ging es quer durch Österreich, von Tirol bis ins Burgenland. 2018 nahmen die jungen Symphoniker am Jugendorchestertreffen in Salzburg teil. 2019 ging es in die Toskana Youth Festival Florence. Eine Woche lang konzertierte das Dornbirner Orchester auf öffentlichen Plätzen in Florenz, Montecatini Terme und Lucca und wiederholte die Italienreise im Sommer 2023 mit dem zusätzlichen Spielort Cremona.

Am 27. April 2024 wird "Carmina Burana" im Kulturhaus Dornbirn aufgeführt. <span class="copyright">caroline begle</span>
Am 27. April 2024 wird "Carmina Burana" im Kulturhaus Dornbirn aufgeführt. caroline begle

Neuer künstlerischer Leiter: Matthias Seewald
Der 27-jährige Lustenauer Matthias Seewald studierte am damaligen Vorarlberger Landeskonservatorium Posaune bei Krasimir Stefanov mit Schwerpunkt Ensemble- und Orchesterleitung und schloss sein Studium 2021 ab. Er ist langjähriges Mitglied des MV Lustenau, des Jugendsinfonieorchesters Dornbirn und anderer Konzert- und Orchesterprojekte und wird mit Arrangementaufträgen für verschiedenste Besetzungen engagiert. Im Februar ist das Orchester mit seinem Programm „Rund ums Mittelmeer“ auf Österreich-Tournee. Im April leitet Matthias Seewald erstmals eine große Produktion mit Chor und Orchester. Orffs „Carmina Burana“ wird am 27. April 2024 im Kulturhaus Dornbirn aufgeführt.