Gemeinsames Orchester für Kinder und Jugendliche

Karriere / 29.01.2024 • 15:55 Uhr
Um den Nachwuchs zu fördern, werden die "Rookies" für Kinder und die "Raindrops" für Jugendliche ab sofort kostenlos in der Musikschule angeboten.  <span class="copyright">andreas marte</span>
Um den Nachwuchs zu fördern, werden die "Rookies" für Kinder und die "Raindrops" für Jugendliche ab sofort kostenlos in der Musikschule angeboten. andreas marte

Kooperation fördert Blasmusik-Nachwuchs in Bregenz.

Bregenz Auf Initiative von Musikschuldirektorin Bettina Wechselberger hat die Musikschule Bregenz ein neues Kapitel in der Nachwuchsförderung aufgeschlagen. Durch eine Kooperation mit den drei Bregenzer Blasmusikkapellen Stadtkapelle Bregenz, Musikverein Fluh und Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster wurde ein gemeinsames Orchester ins Leben gerufen. Zur Nachwuchsförderung werden die “Rookies” für Kinder und die “Raindrops” für Jugendliche nun kostenlos in der Musikschule angeboten.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Diese innovative Maßnahme erleichtert den Einstieg in das Orchestermusizieren und bietet den jungen Musikerinnen und Musikern eine Plattform, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Nach ersten Erfahrungen mit Blasinstrumenten in den „Rookies“ können die Kinder in die fortgeschrittenen „Raindrops“ wechseln, wobei die Einstufung und Auswahl der Stücke in enger Zusammenarbeit mit den Instrumentallehrern erfolgt.

Dirigent, Vokalist und Lead-Posaunist Thomas Gertner.   <span class="copyright">ju</span>
Dirigent, Vokalist und Lead-Posaunist Thomas Gertner.   ju

Unter der Leitung des erfahrenen Dirigenten Thomas Gertner, der sich durch sein großes Engagement und seine fachliche Kompetenz auszeichnet, haben die jungen Musikerinnen und Musiker bereits beachtliche Erfolge erzielt. Bei verschiedenen Anlässen, unter anderem bei Auftritten im Festspielhaus und bei Blasmusikkonzerten, konnten sie ihr Können unter Beweis stellen.

Der Vorarlberger Blasmusikverband wird von Wolfram Baldau geleitet. <span class="copyright">VBV</span>
Der Vorarlberger Blasmusikverband wird von Wolfram Baldau geleitet. VBV

Die Kooperation mit dem Vorarlberger Blasmusikverband unter der Leitung von Wolfram Baldauf erweitert die Möglichkeiten der Nachwuchsorchester und ermöglicht die Realisierung weiterer Projekte. Diese Zusammenarbeit hebt das Niveau und die Qualität der Musikvereine und ist eine große Wertschätzung für die Arbeit der 18 Vorarlberger Musikschulen, die über 4.500 Schülerinnen und Schüler betreuen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kapellmeisterausbildung, die an den Vorarlberger Musikschulen angeboten und vom Vorarlberger Blasmusikverband unterstützt wird. Im Schuljahr 2022/2023 haben 51 Schülerinnen und Schüler diese Fachausbildung absolviert und es wurden 12 Stufenprüfungen in diesem Fach abgehalten. Die von den Musikschulen organisierten und durchgeführten Stufenprüfungen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kooperation. Im vergangenen Schuljahr wurden insgesamt 870 solcher Prüfungen abgehalten, die vom Vorarlberger Blasmusikverband als Leistungsabzeichen anerkannt werden. Gemeinsames Ziel der beiden Institutionen ist es, junge Menschen für Musik zu begeistern und die Vorarlberger Kulturlandschaft mit Musik zu bereichern. Mit 26 Kindern bei den „Rookies“ und 13 bei den „Raindrops“ zeigt sich das wachsende Interesse an diesem Angebot.

Michael Rauth, Stadtrat für Kultur, betonte das langjährige Engagement der Stadt und der Musikschule.<span class="copyright">  roland paulitsch</span>
Michael Rauth, Stadtrat für Kultur, betonte das langjährige Engagement der Stadt und der Musikschule. roland paulitsch

Bettina Wechselberger und der Bregenzer Kulturstadtrat Michael Rauth betonen das langjährige Engagement der Stadt und der Musikschule, Kindern den Zugang zur Musik und zu verschiedenen Instrumenten zu ermöglichen. Ziel der Initiative ist es, Kindern die Begegnung mit einer Vielzahl von Instrumenten zu ermöglichen, von Streich- bis hin zu Blasinstrumenten. Rauth betont, dass die aktuelle Entwicklung in der musikalischen Ausbildung ein neues Niveau erreicht habe, das mit dem Spitzensport vergleichbar sei und eine solide Basis für die Blasorchester der Zukunft bilde.

Ziel der Initiative ist es, Kindern die Begegnung mit einer Vielzahl von Instrumenten zu ermöglichen.  <span class="copyright">andreas marte</span>
Ziel der Initiative ist es, Kindern die Begegnung mit einer Vielzahl von Instrumenten zu ermöglichen. andreas marte

Das Jahreskonzert der Stadtkapelle Bregenz Vorkloster unter der Leitung von Kapellmeister Thomas Gertner fand am Sonntagabend im Seestudio des Bregenzer Festspielhauses statt. Die „Rookies“ eröffneten den Abend und demonstrierten eindrucksvoll die Früchte dieser Ausbildungsinitiative.