„Was man gern macht, macht man gut“

Die jungen Auszubildenden sollen sich wohl fühlen, dann klappt´s auch mit der Karriere, meint das Ausbilderteam im LKH Hohenems, Petra Metzler und Verena Schönfelder.
Ihre Auszubildenden sammeln Berufserfahrung im Verwaltungssekretariat und in der Buchhaltung, in der Küche und Hauswirtschaft sowie im Medizinischen Depot (Lager). Seit wann bildet das Landeskrankenhaus Hohenems aus?
Seit 1998. Aktuell sind wir von der Wirtschafts- und Arbeiterkammer Vorarlberg zum ‚Ausgezeichneten Lehrbetrieb 2023 bis 2026‘ gekürt worden. Wir haben diese Auszeichnung bereits zum vierten Mal in Folge erhalten und freuen uns, dass unser hohes Engagement in der Ausbildung gesehen wird. Unsere Auszubildenden lernen vor allem Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz. Auf ihrem Weg durch die verschiedenen Abteilungen lernen sie weitere Berufe kennen.
Wie geht es Ihnen in Ihrem Beruf?
Wir organisieren die Rotation durch die verschiedenen Bereiche in Absprache mit den Abteilungsleiter:innen, überprüfen die Ausbildungsziele und Arbeitsaufgaben, führen Ausbildungsgespräche. Wichtig ist uns, dass sich unsere Auszubildenden wohl fühlen bei uns und ihre Arbeit gerne erledigen, denn: Was ich gerne mache, mache ich gut. Das Arbeiten mit den Mädels macht uns große Freude, sie sind eine tolle Ergänzung im Verwaltungsteam. Oft melden sie uns das auch zurück. Klar haben die jungen Menschen auch privat Probleme, wir haben immer ein offenes Ohr und versuchen zu helfen, soweit das möglich ist. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sie als Kinder zu uns kommen und m Verlauf ihrer Ausbildung zu jungen Erwachsenen werden.
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit das Verhältnis Ausbilder/Lehrling harmoniert?
Es ist sehr von Vorteil, wenn die Ausbildenden auch privat mit dieser Altersgruppe zu tun haben oder hatten. Man braucht auf jeden Fall viel Einfühlungsvermögen und Verständnis. Es ist auch wichtig, dass die verschiedenen Abteilungen ein gutes Miteinander aufzeigen – dies ist essentiell für die Ausbildungsziele und das „Wohlfühlen“ des Jugendlichen.
Wie bewältigen Sie die Suche nach den Besten?
Wir schalten Anzeigen in Printmedien und auf unserer Webseite.
Wie motivieren Sie Ihre Lehrlinge?
Wie binden Sie die Eltern mit ein?
Petra Metzler
Ausbildung: Einzelhandelskauffrau
Laufbahn: Lehre Einzelhandelskauffrau, 25 Jahre Bürotätigkeit Baufirma, zehn Jahre LKH Hohenems als Assistentin der Geschäftsleitung
Alter: 53
Familie: in einer Partnerschaft, zwei Söhne, zwei Enkel
Hobbys: die Natur genießen, Enkelkinder, Zusammensein mit lieben Menschen
Verena Schönfelder
Ausbildung: HLW Rankweil
Laufbahn:
5-jährige HLW Rankweil
Raiffeisenbank Dornbirn
Assistenz Versicherungsunternehmen
12 Jahre Assistentin der Geschäftsleitung LKHH
Alter: 53
Familie: verheiratet, 2 Kinder (1 Sohn und 1 Tochter)