„Begeisterung für moderne Bauweisen und zukunftsweisende Technologien“

Der Mellauer Passivhaus-Pionier Morscher Bauprojekte steht für Bregenzerwälder Baukunst nach höchsten ökologischen Standards. Dies gelingt mit einem optimalen Team, sagt Geschäftsführer Oliver Morscher.
Was zeichnet Morscher Bauprojekte aus?
Wir bauen auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Mit exakter Planung und Ausführung gewährleisten wir höchste Standards. So schaffen wir energieeffiziente und zukunftssichere Gebäude. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Energieinstitut Vorarlberg und wissenschaftlichen Einrichtungen wie der FH Salzburg bleiben wir am Puls der Zeit. Unsere Stärke liegt in der Kombination aus langjähriger Erfahrung, einem starken Teamgeist und der Fähigkeit, individuelle Kundenwünsche auf höchstem Niveau umzusetzen.
Stichwort: Fachkräftemangel. Was tun Sie, um Talente für sich zu gewinnen?
Unsere Antwort sind attraktive Arbeitsbedingungen, gezielte Nachwuchsförderung und eine intensive Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wie der Werkraumschule Bregenzerwald und der HTL Rankweil. Wir bieten Lehrstellen und Arbeitsplätze für duale Studienprogramme an, um junge Talente frühzeitig an uns zu binden. Zudem legen wir großen Wert auf Weiterbildung und berufliche Entwicklung. Unsere Projekte sind besonders reizvoll für Fachkräfte, die an innovativen und zukunftsweisenden Themen arbeiten möchten.
Ihr Unternehmen bildet seit über zehn Jahren Lehrlinge aus …?
Ja, seither haben wir uns stetig weiterentwickelt und unsere Programme immer wieder an aktuelle Anforderungen und Technologien angepasst. So ermöglichen wir eine moderne und praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Bauplanung, technisches Zeichnen und nachhaltige Bauweisen. Sie lernen, wie man Projekte von der Planung bis zur Ausführung begleitet. Sie arbeiten mit modernster Software und lernen innovative Technologien wie Smart Buildings kennen. Zudem legen wir großen Wert auf die Vermittlung von Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten.
Welche Weiterbildungen gibt es?
Wir fördern die fachliche und persönliche Weiterbildung durch Schulungen, Workshops und externe Fortbildungen in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem WIFI Vorarlberg. Unsere Mitarbeitenden profitieren auch von einer modernen und kollegialen Arbeitsumgebung sowie flexiblen Arbeitsmodellen, die eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen.
Was sollten zukünftige Mitarbeiter mitbringen?
Neben fachlicher Qualifikation eine hohe Motivation und eine positive Einstellung. Bewerber sollten sich zudem für moderne Bauweisen und zukunftsweisende Technologien begeistern. Kreativität und Problemlösungskompetenz sind ebenfalls gefragt. Schließlich erwarten wir Eigenverantwortung und die Fähigkeit, Projekte selbstständig und zielorientiert zu managen.
Wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?
Sie sind nicht weniger als die Fachkräfte von morgen, bringen frische Ideen und neue Perspektiven in unser Unternehmen ein und tragen dazu bei, dass wir auch in Zukunft erfolgreich und innovativ bleiben.
Oliver morscher
Geschäftsführer
Jahrgang: 1994
Ausbildung: Lehre Hoch- und Tiefbau, Bauhandwerkerschule HTL Rankweil, Berufsreifeprüfung Wiener Volkshochschulen
Familie: in Partnerschaft