„Unsere Lehrlinge sollen sich wie in einer Großfamilie fühlen“

Als mittlerer Kleinbetrieb mit familiärer Atmosphäre sieht sich Reisch als idealer Ausbildungsbetrieb. Julian Hadzic, Lehrlingsausbilder, REISCH Maschinenbau GmbH., Frastanz, im Interview.
Ihr Betrieb bildet seit 1944 Lehrlinge aus – aktuell sechs?
Ja, aber bei „Vollbetrieb“ acht Lehrlinge und wir haben somit schon seit Beginn rund 150(!) Fachkräfte ausgebildet
Was können Lehrlinge wie in Ihrem Unternehmen lernen?
Bis vor einigen Jahren bildeten wir Maschinenbautechniker:Innen und Konstruktionstechniker:Innen aus. Seit kurzem nun auch Stahlbautechniker:Innen und ab 2025 auch noch Zerspanungstechniker:Innen.
Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?
Wir sind speziell für die jungen Leute ein idealer Lehrbetrieb, weil wir mit unserer mittleren Größe die Vorteile eines Kleinbetriebs (familiär, jeder per du – auch Lehrlinge mit dem Chef) und eines größeren Betriebes (eigener Ausbildner, Kurse, Ausflüge, Prämien, …) vereinen.
Wie reflektieren Sie, ob Ihre Ausbildung up to date ist, bzw. den Anforderungen der Zukunft standhält?
Bereits durch unsere Produkte und Leistungen sind wir gefordert, dem Kunden – in unserem Fall meist die Industrie – immer Lösungen zu bieten, welche technisch auf dem aktuellsten Stand sind. Dies bedingt auch der Einsatz moderner Hard- und Software mit welcher sich somit auch alle unsere Mitarbeiter auseinandersetzen müssen – AUCH die Lehrlinge. Als Ausbildungsbetrieb schaffen wir dafür das benötigte Arbeitsumfeld und investieren jährlich auch in Digitalisierungs-Projekte.
Sie sind seit Februar Ausbilder. Wie geht es Ihnen in Ihrem Beruf?
Sehr gut! Die abwechslungsreiche Tätigkeit macht mir sehr viel Spaß. Für mich ist es einfach mit Jugendlichen zusammen zu arbeiten. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich selber noch jung bin.
Was muss man als Ausbilder für Stärken mitbringen?
Viel Geduld und Eigeninitiative, etwa. Der Altersunterschied zwischen Lehrling und Ausbilder spielt für die Harmonie auch eine große Rolle.
Wie bewältigen Sie die Suche nach Teamverstärkern?
Die Teilnahme an der Lehrlingsmesse ist neben vielen Besuchen an Schulen Voraussetzung um überhaupt wahrgenommen zu werden. Das wichtigste ist aber das zweitägige Schnuppern in unserm Betrieb. Erst dann lernen wir den Menschen kennen. Dabei stehen bei uns die Soft-Skills wie Freundlichkeit, Umgangsformen und vor allem das gezeigte Interesse an uns und unseren Produkten im Vordergrund.
Was muss man den Jugendlichen bieten?
Wichtig ist, dass die Jugendlichen ein gutes Betriebsklima vorfinden und sich wie in einer Großfamilie fühlen. Ebenso haben wir ein Prämiensystem für sie, indem sie pro Monat bis zu 20 % mehr Lohn verdienen können. Ebenso gut kommen die jährlichen Lehrlingsausflüge an.
Wie bleiben Talente der Firma treu?
Indem wir sie bereits in der Lehre schon entscheiden lassen, in welche Richtung sie in unserem Betrieb wollen – welchen Schwerpunkt ihnen am besten gefallen hat. Somit können sie sich in der Lehre bereits in diesem Bereich spezialisieren und werden stark gefordert und eingebunden.
Wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?
14 unsere aktuellen Mitarbeiter – also rund 30% – haben bei uns auch die Lehre gemacht. Davon sind vier in leitenden Funktionen wie die Leitung der Produktion mit insgesamt etwa 30 Personen. Diese Zahlen verdeutlichen den Stellenwert der eigenen Ausbildung.
Was müssen künftige Lehrlinge haben?
Eigeninitiative – zumindest aber Interesse, technische Neugierde, Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick.
Julian Hadzic
Ausbildung: Lehre Maschinenbautechnik/Konstruktionstechnik
Laufbahn: 4 Jahre Volksschule, 4 Jahre Mittelschule, 2 Jahre HTL Rankweil (Elektronik), 4 Jahre Lehre (Reisch Maschinenbau)
Alter: 21
Familie: Vater (Bauunternehmer), Mutter (Office Angestellte), Bruder (Polier im Hochbau)
Hobbys: Kraftsport, Ski – Fahren