„Das Gesamtpaket muss passen“

Karriere / 12.02.2025 • 11:52 Uhr
„Das Gesamtpaket muss passen“
Jürgen Hafner: „Wir unterstützen unsere Mitarbeiter mit Know-how und allen Möglichkeiten die uns zur Verfügung stehen.“ Foto: Bitschnau

Lehrlinge sind unsere Zukunft, weiß man im Metallverarbeitungsbetrieb Bitschnau in Nenzing, wo sich Youngsters gut ins Team integrieren sollen. Jürgen Bitschnau, Lehrlingsausbilder, im Interview.

Ihr Betrieb bildet seit 1998 Lehrlinge aus. Derzeit werden acht Auszubildende in Ihrem Unternehmen auf ihre Karriere vorbereitet. Was lernen sie?

Wir bilden in folgenden Berufen aus: Maschinenbautechniker/in, Zerspanungstechniker/in, Schweißtechniker/in, Metall und Blechtechniker/in. Ich persönlich denke, man sollte die Lehrlinge mit in die Gestaltung ihrer Lehrzeit nehmen. Wir versuchen bestmöglich auf die Wünsche und Bedürfnisse jedes einzelnen, sofern es der Ausbildungsleitfaden zulässt, einzugehen. Digitalisierung und Neue Technologien sind dabei sehr wichtig. So beginnen wir schon ab der Schnupperlehre mit Tablet (Papierlos), Cobot (Manipulationsroboter) oder auch mit dem 3-D Drucker die jungen Talente abzuholen und für den Beruf aber vor allem auch unsern Betrieb zu begeistern.

Sie sind seit 2010 Ausbilder und seit 2021 Lehrlingsbeauftragter. Welche skills helfen bei Ihrer Aufgabe?

Die Gabe jeden so zu verstehen wie er ist: das bedeutet: zu verstehen, wie der Lerninhalt am besten vermittelt werden kann. Dabei wäre es optimal herauszufinden, welcher Lerntyp, welche Inhalte, welche Geschwindigkeit zu jedem der Lehrlinge passt.

Wie wichtig sind die Lehrlinge für das Unternehmen?

Bei uns im Betrieb ist jeder einzelne wichtig! In der Zeit der Schnuppertage ist es für mich sehr entscheidend, dass die Chemie stimmt. Es ist nicht zwingend notwendig das beste Zeugnis zu haben. Das Gesamtpaket muss passen. Aber natürlich gilt: Die Lehrlinge sind ganz klar unsere ZUKUNFT!

Welche Weiterbildungen gibt es?

Auch nach der Lehre wird bei der Firma Bitschnau Metallverarbeitung GmbH Weiterbildung großgeschrieben. Wir unterstützen unsere Arbeiter nicht nur finanziell, sondern auch mit Know-how und allen Möglichkeiten die uns zur Verfügung stehen.

Wie binden Sie die Eltern mit ein?

Die Eltern werden jährlich in einem Gespräch über den Stand ihres Schützlings informiert, grundsätzlich sind sie aber nicht im Alltagsgeschehen eingebunden.

Wie motivieren Sie Ihre Lehrlinge?

Unsere Firmengröße von zurzeit rund 60 Mitarbeiter lässt noch einen persönlichen Umgang mit den Leuten zu. So denke ich haben wir die Lehrlinge in einem Umfeld in dem sie sich sehr wohl fühlen. Wir haben kaum mit Motivationsproblemen zu kämpfen.

 Auf was legt der Lehrlingsausbilder besonderen Wert?

Es sind die grundlegenden Dinge auf die wir sehr viel Wert legen. Das fängt an bei Höflichkeit, einem guten Auftreten und geht bis zum handwerklichen Geschick und einem räumlichen Vorstellungsvermögen. Mit der Einstellung Mitwirken zu wollen, ist man bei uns genau richtig.

Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?

Wir haben heuer zum ersten Mal beim Bewerb des Ausgezeichneten Lehrbetriebs teilgenommen und beim ersten Anlauf bestanden. Ich denke unsere positive Einstellung gegenüber der Lehre wirkt sich auf den gesamten Betrieb aus.  Wir bieten unseren Schützlingen außerdem Benefits: Zeugnisprämie, Essenszuschuss, Lehrlingsausflug, Skitag, Weihnachtsfeier, Maximo Ticket VVV, Lehrlingswerkzeug, Seminare, Nachhilfe etc.

Jürgen Hafner

Ausbildung: Zespanungstechniker Lehre -> Mechatroniker Meister für Maschinen und Anlagentechnik

Laufbahn: Lingenhöle Technologie, Bitschnau Metallverarbeitung (seit 2010)

Alter: 36

Familie: Verheiratet

Hobbys: Eishockey, Fußball

www.bitschnau.com