Lehrlinge wachsen von Anfang an in ihren Traumberuf hinein

Karriere / 09.03.2025 • 10:15 Uhr
Lehrlinge wachsen von Anfang an in ihren Traumberuf hinein
Andrea Vallaster-Ganahl: „Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit, Teamwork und Arbeiten auf Augenhöhe sind wichtige Aspekte des täglichen Miteinanders.“ Foto: Ganahl

Im Autohaus Ganahl in Schruns werden die Jugendlichen vom ersten Tag an in den Geschäftsprozess eingebunden, sagt Geschäftsführerin Andrea Vallaster-Ganahl.

An der Aktion der Wirtschaftskammer, „Ausgezeichnete Lehrbetriebe“, hat Ihr Unternehmen das erste Mal teilgenommen und wurden prämiert. Warum sind Sie ein guter Ausbildungsbetrieb?

Unser Unternehmen bildet seit 1984 – also in zweiter Generation – Lehrlinge aus. Die Auszeichnung soll zeigen, dass unsere Lehrlinge nach der Lehrzeit bei uns ausgezeichnete KFZ-Techniker sind. In unserem Unternehmen arbeiten wir alle sehr eng zusammen. Hier sind Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit, Teamwork, Arbeiten auf Augenhöhe wichtige Aspekte des täglichen Miteinanders. Die Jugendlichen werden bei uns vom ersten Tag an in den Geschäftsprozess eingebunden. Somit lernen sie schnell die Zusammenhänge im Betrieb kennen.

Wie greifen Sie den Berufsanfängern unter die Arme?

Cool bleiben in Stresssituationen ist anfangs eine schwierige Situation für den Lehrling. Hier unterstützen wir tatkräftig und stärken die Sozialkompetenzen der jungen Leute. Dass wir eine Top-Ausbildung bieten, erkennen wir spätestens im dritten Lehrjahr, denn unsere Lehrlinge sind dann schon in der Lage, sehr komplexe Reparaturen und Diagnosen zu verstehen. Insbesondere die Ausbildung im Hochvoltbereich an den Elektroautos ist zukunftsweisend.

Sie sind seit 2010 im Unternehmen und seit 2022 Geschäftsführerin. Wie geht es Ihnen in Ihrem Beruf, in dem Sie viel mit jungen Menschen zu tun haben?

Ich arbeite gerne mit Jugendlichen zusammen. Ich bin selbst Mutter eines 16- jährigen Buben, daher weiß ich oft, wo der Schuh drückt.

Motivation funktioniert am besten auf emotionaler Ebene, sagen Fachleute. Wie motivieren Sie Ihre Lehrlinge?

Unsere Lehrlinge wachsen von Anfang an in ihren Traumberuf hinein. Die Erfolgserlebnisse kommen von Tag zu Tag, wenn sich der Lehrling anstrengt. Echtes, aufrichtiges Lob und Anerkennung seitens des Chefs, bzw. des Ausbilders ist sehr wichtig.

Auf was legt der Lehrlingsausbilder besonderen Wert?

Unter anderem auf Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Sauberkeit, Pünktlichkeit, Hausverstand und Sozialkompetenz.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit das Verhältnis Ausbilder/Lehrling harmoniert?

Die Stärken als Ausbilder sind Geduld und Mut, sich aus der Komfortzone hinaus zu gegeben. Also auch Fehler zuzulassen, aus denen dann gelernt werden kann. Oder auch mal die Extrameile zu gehen, um das Gelernte zu festigen.

Wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?

Interessiert und engagierte Jugendliche sind bei uns gerne im Team gesehen. Bei Talenten spüren wir im Laufe der Lehre deren Abwesenheit, wenn sie im Urlaub oder krank sind.

Wie binden Sie die Eltern mit ein?

Eltern werden nicht direkt eingebunden. Bei Problemen werden sie kontaktiert. Meist sind uns die Eltern der Lehrlinge persönlich bekannt.

Andrea Vallaster-Ganahl

Ausbildung: Matura HAK, Studium FH Kufstein, Automotive Management

Laufbahn: Erfahrung Kostenrechnung/Controlling internationaler Konzern, seit 2010 im Autohaus, seit 2022 Geschäftsführung

Alter: 51 Jahre

Familie: verheiratet, ein Sohn

Hobbys: Reisen mit dem Wohnmobil, Skifahren, Mountainbiken

www.auto-ganahl.at