„Vertrauen ist das Fundament moderner Führung“

Karriere / 04.06.2025 • 13:31 Uhr
„Vertrauen ist das Fundament moderner Führung“
Annette Göbel: “Wer führen will, muss zuhören können – denn nur so entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem Menschen gerne ihr Bestes geben.” Foto: jura

Annette Göbel von Jura in Röthis, über Talente, Unternehmenskultur und die Rolle der der Weiterbildung im Employer Branding.

Was muss ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden bieten?

Monetäre Anreize allein reichen nicht aus. Entscheidend ist ein stimmiges Gesamtpaket, das sowohl faire Vergütung als auch moderne Rahmenbedingungen und ein wertschätzendes Miteinander umfasst. Mitarbeitende suchen ein Umfeld, in dem sie sich fachlich weiterentwickeln und gleichzeitig als Mensch gesehen werden. Flexibilität, klare Perspektiven und eine Führungskultur auf Augenhöhe sind zentrale Faktoren. Wer Talente gewinnen und langfristig binden will, muss mehr bieten als nur einen guten Job – er muss auch das passende Umfeld schaffen.

Was ist oberste Maxime für einen Arbeitgeber um bewährte Kräfte zu halten?

In erster Linie muss man verstehen, dass das Recruiting nicht mit der Vertragsunterzeichnung abgeschlossen ist. Mitarbeitende bleiben heute nicht mehr, weil sie müssen, sondern weil sie wollen. Bei Jura investieren wir in die Beziehung zu unseren Arbeitnehmenden, setzen auf eine offene Kommunikation und fördern die individuelle Entwicklung

Worin liegt das Geheimnis optimaler Personalführung?

Mit Vertrauen und klarer Kommunikation. Führungskräfte müssen in der Lage sein, Potenziale zu erkennen, individuelle Stärken zu fördern und ein gemeinsames Zielbild zu vermitteln. Transparenz, Verlässlichkeit und ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe sind essenziell. Ebenso wichtig ist es Raum für Eigenverantwortung zu lassen. Wer führen will, muss zuhören können – denn nur so entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem Menschen gerne ihr Bestes geben.

Wie wichtig ist die Weiterbildung „im Wettbewerb“ als Arbeitgeber um die eigene Marke zu stärken und sich als passender Arbeitgeber darzustellen?

Weiterbildung ist schon längst kein Benefit mehr, sondern sollte Teil der Unternehmenskultur sein. Bei uns ist dies fest in der Unternehmenskultur verankert. In einem dynamischen Umfeld, in dem wir laufend neue Produkte und Technologien entwickeln, ist es uns wichtig, dass unsere Mitarbeitenden wachsen können. Deshalb fördern wir gezielt interne wie externe Aus- und Weiterbildungen. Wer sich weiterentwickeln möchte, bekommt bei uns jede Unterstützung. Ich lebe diesen Anspruch auch persönlich – aktuell absolviere ich berufsbegleitend meinen Master in Digitaler Kommunikation. Denn wer andere fördern will, sollte selbst bereit sein, ständig dazuzulernen.

Wie reagieren Sie bei internen Problemen zwischenmenschlicher Art?

Die Lösung beginnt schon lange bevor ein Konflikt auftritt. Missverständnisse entstehen oft aus unausgesprochenen Erwartungen oder Kommunikationslücken. Das heißt, Unternehmen, die eine offene und transparente Teamkultur pflegen und gemeinsame Werte leben, tun sich in Konfliktsituationen leichter. Wichtig ist, Probleme transparent anzusprechen.

Inwieweit und wie können sich Jobsuchende an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen?

Der Begriff „Eigenverantwortung“ wurde lange verwendet, um Anpassungsbereitschaft einzufordern. Doch Anpassung darf keine Einbahnstraße sein. In einer Arbeitswelt, in der Individualität an Bedeutung gewinnt, müssen auch unterschiedliche Lebensrealitäten berücksichtigt werden. Es geht nicht nur darum, dass Systeme offen genug sind, Vielfalt zuzulassen. Ein zukunftsfähiger Arbeitsmarkt entsteht durch gegenseitiges Entgegenkommen – nicht durch starre Erwartungen.

Annette Göbel

Personal, Leitung Verkaufsförderung Jura Österreich

Mailadresse: annette.goebel@jura.com

Jahrgang: 1984

Ausbildung: Universität Innsbruck – Akademische Marketerin; Universität für Weiterbildung Krems – MSc, Digitale Kommunikation (Abschluss im Juni 2025)

Familie: 3 Kinder

www.jura.com