Hohenems Eine gemeinsame Geschichte zu schreiben, ist schon mit einer einzigen Klasse keine Kleinigkeit. Ein solches Projekt gleich auf europäischer Ebene anzusiedeln war die Idee von Frauke Kühn (literatur:vorarlberg netzwerk) und Gabi Hampson (W*ORT). Einzige Vorgabe für ihr internationales Schreibprojekt, an dem rund 100 Schüler aus fünf Ländern beteiligt waren, war die Villa Iwan und Franziska Rosenthal in Hohenems, die in den kommenden zwei Jahren saniert und als Literaturhaus Vorarlberg ihre Pforten öffnen wird. Diese hat bereits für einige Schulklassen im Vorfeld geöffnet, die beteiligten Kinder aus dem Gymnasium Schillerstraße in Feldkirch und der Neuen Mittelschule Rheindorf in Lustenau durften die Räume besichtigen und sich inspirieren lassen.
Die Feldkicher Klasse schrieb den Beginn der Geschichte unter dem Titel „Die geheimnisvolle Villa“ und übergab dann den Schreibstift an die nächste Klasse in Albertslund, in Dänemark. Von Woche zu Woche wurde die Geschichte über Turin und Dublin nach Chișinău gereicht, bis sie in Lustenau zu Ende geschrieben wurde. Das von Lena Seeberger und Astrid Neumayr (Ahoi – Atelier für Gestaltung) gestaltete Buch spiegelt auch die Sprachenvielfalt wider und erzählt die Entstehungsgeschichte dieses grenzüberschreitenden Projekts.
Das Buch ist unter info@w-ort.at und office@literatur.ist erhältlich.