Lange Nacht der Museen: Wach bleiben und staunen

Kultur / 27.09.2021 • 19:00 Uhr
Lange Nacht der Museen: Wach bleiben und staunen
In der “Arche Noah – Sammlung Kunst und Natur” in Hohenems ist die Privatsammlung von Hans Bäumler zu sehen. VN/Steurer

87 Museen und Galerien öffnen bei der “Langen Nacht der Museen” ihre Pforten.

Dornbirn Im vergangenen Jahr musste die “Lange Nacht der Museen” coronabedingt einer langen Woche mit Kunst und Kultur weichen. Heuer kommt die Veranstaltung des ORF in Zusammenarbeit mit den Vorarlberger Nachrichten und dem Radio Liechtenstein wieder in vollem Umfang zurück. Insgesamt öffnen 87 Kulturinstitutionen von 18 bis 1 Uhr nachts ihre Pforten. Die “Lange Nacht der Museen” steht dabei ganz im Zeichen des Vier-Länder-Gedankens. Vertreten sind 64 Museen und Galerien in Vorarlberg, jeweils acht in Liechtenstein und der Schweiz und sieben in Süddeutschland. “Die Kulturinsitutionen in den vier Ländern laden das Publikum ein, grenzüberschreitend ihre kulturellen Erfahrungen zu machen”, betont ORF-Landesdirektor Markus Klement. Für VN-Chefredakteur Gerold Riedmann ist die “Lange Nacht der Museen” das erste große Kulturhighlight des Herbstes. “Die Menschen sehnen sich danach, wieder echte Erlebnisse und Erfahrungen zu machen und vor allem Neues zu entdecken. Wo ginge das besser als in den Vorarlberger Kultureinrichtungen.”

Im Stadtmuseum Dornbirn ist die neue Ausstellung "Ware Dirndl" zu sehen.  <span class="copyright">Hans Schöpf</span>
Im Stadtmuseum Dornbirn ist die neue Ausstellung "Ware Dirndl" zu sehen. Hans Schöpf

Die “Lange Nacht der Museen” wird erstmals im Stadtmuseum Dornbirn eröffnet. Die neue Ausstellung “Ware Dirndl. Austrian Look von Franz M. Rhomberg” beleuchtet das Thema Dirndl in historischem Kontext und führt die Bestände der Rhomberg’schen Textilmustersammlung des Stadtmuseums Dornbirn und des im Wirtschaftsarchiv Vorarlberg aufbewahrten Firmenarchivs Franz M. Rhomberg zusammen. “Darüber hinaus sind 50 Dirndl von privaten Leihgeberinnen und eine Fotoserie von Cornelia Hefel zu sehen”, gibt Projektleiterin Petra Zudrell einen Vorgeschmack.

Die “Arche Noah – Sammlung Kunst & Natur” in Hohenems zeigt die Privatsammlung des passionierten Kunstsammlers und Naturliebhabers Hans Bäumler. Ausgestellt sind über 100 Werke aus 130 Jahren Kunstgeschichte, mit großen Namen wie Édouard Manet, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Emil Nolde oder Pablo Picasso. In einer zweiten Sammlung präsentiert der Sammler Exponate aus Flora und Fauna, darunter Hunderte Tierpräparate, aber auch Fossilien, Schmetterlinge und Insekten. “Hier kommen vor allem Kinder und Familien auf ihre Kosten”, sagt Frederik Bäumler. Spannende Einblicke in die Technik und Geschichte der damaligen Pionierzeit der nationalen und internationalen Motorradgeschichte bietet unterdessen das Motorradmuseum Wüst-Rheintal im schweizerischen Oberriet. “Die Ausstellung soll alle Generationen ansprechen. Bestimmt weckt sie bei manchen Besuchern beim Gedanken an frühere Zeiten Emotionen”, sagt Bruno Egloff vom Motorradmuseum.

Programm für Kinder

27 Häuser bieten ein spezielles Programm für junge Museumsfreunde an. Für jedes Kind, das mindestens drei Museen besucht hat, gibt es beim “Treffpunkt Museum” in Dornbirn ein kleines Geschenk. Im Jüdischen Museum in Hohenems wird eine kindgerechte Rundtour durch die aktuelle Ausstellung geboten, während im Kunstmuseum Lindau Gäste jeden Alters selbst kreativ werden und eigene Kunstwerke schaffen können.

Lange nacht der museen 2021

Termin 2. Oktober 2021, 18 bis 1 Uhr

Orte Vorarlberg, Schweiz, Liechtenstein und Süddeutschland (Lindau, Tettnang)

Freie Fahrt Die Mehrheit der teilnehmenden Einrichtungen wird mit Sonderbuslinien angefahren, die „Lange Nacht der Museen“-Tickets gelten auch als Fahrschein für öffentliche Verkehrsmittel im Streckennetz des Verkehrsverbundes Vorarlberg und des Verkehrsbetriebs Lichtensteinmobil

Programm und Coronaregeln langenacht.orf.at; dort sind auch die aktuellsten Informationen zu den Corona-Regeln in den einzelnen Häusern zu finden

Infopoint, Tickets zentraler Infopoint ist der „Treffpunkt Museum“ bei der Haltestelle Rathaus in Dornbirn, Tickets sind auch in allen Museen erhältlich

Die aktuelle Ausstellung im KUB ist Anri Sala gewidmet.
Die aktuelle Ausstellung im KUB ist Anri Sala gewidmet.