Walter Fink

Kommentar

Walter Fink

Passt auf die Kultur auf!

Kultur / 21.11.2021 • 07:30 Uhr

Ich schreibe diese Zeilen, während am Achensee in Tirol die Landeshauptleute und Teile der Bundesregierung, Bundeskanzler Alexander Schallenberg und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein, über die weitere Vorgehensweise in der Pandemie beraten.

Angesichts der Zahlen, die längst schon durch die Decke schießen und alles, was wir bisher gekannt haben, als bescheidenes Problem erscheinen lassen, konnte nichts anderes als ein neuerlicher Lockdown herauskommen. Für Salzburg und Oberösterreich ist das ohnehin seit Donnerstag beschlossene Sache, für den Rest Österreichs gilt es ab kommendem Montag.

„Sie haben endlich die Impfpflicht beschlossen. Leider erst mit Beginn am 1. Februar – früher, meine ich, wäre besser gewesen.

Ein Lockdown wird natürlich alle treffen. Die Bevölkerung, die Wirtschaft vom Gewerbe über die Industrie bis zum Handel und natürlich auch die Kultur. Und da möchte ich doch gleich schon zu Beginn dieser schwierigen Zeit eine Lanze brechen für die Kunst, einen Appell an die Politik richten: Kunst und Kultur sind lebenswichtig, sie halten den Geist der Menschen am Leben, sie bringen Auseinandersetzungen, an denen sich der Verstand schärft und sie bieten Versöhnung, wo sonst nur Streit sein kann. Der österreichische Dichter Arthur Schnitzler hat in seinen „Beziehungen und Einsamkeiten“ geschrieben: „Der Endzweck aller Kultur ist es, das, was wir ‚Politik‘ nennen, überflüssig, jedoch Wissenschaft und Kunst der Menschheit unentbehrlich zu machen.“ Gestern scheinen die Politiker am Achensee endlich auf die Wissenschaft gehört zu haben, ohne nur auf die Wähler zu schielen. Nun sollten sie auch noch auf die Kultur hören, sie sollten vor allem bei den bevorstehenden Maßnahmen die Kultur nicht vergessen. Zu lange mussten bei früheren Lockdowns Künstler und Kulturveranstalter auf Hilfe warten, zu lange half man allen anderen, aber nicht der Kunst. Die Künstlerinnen und Künstler haben in der Vergangenheit bewiesen, mit welcher Kreativität und mit welcher Sensibilität sie auf Einschränkungen reagiert haben, sie haben unglaubliche Fantasie bewiesen, um doch noch mit ihren Ideen zu den Menschen zu kommen. Sie waren Hilfe, sie waren Trost, sie haben über einige Zeit die unwirtliche Situation vergessen lassen. Also, hohe Politik: Denkt bei euren Maßnahmen daran, woher geistige Hilfe kommen kann, die ebenso wichtig wie die körperliche ist.

Und zum Schluss doch noch ein Kompliment an die Politiker: Sie haben endlich die Impfpflicht beschlossen. Leider erst mit Beginn am 1. Februar, früher, meine ich, wäre besser gewesen. Aber immerhin. Eine völlige Durchimpfung der Bevölkerung wird wohl auch damit nicht erreicht werden, aber hoffentlich doch eine so hohe Zahl, dass eine Immunisierung der Gesellschaft eintreten wird. So hoffen wir.

Walter Fink ist pensionierter Kulturchef des ORF Vorarlberg.