Paasikivi neue Intendantin der Festspiele

Leiterin der Finnischen Nationaloper Nachfolgerin von Elisabeth Sobotka.
BREGENZ Die 57-jährige Finnin Lilli Paasikivi wird ab 2025 neue Intendantin der Bregenzer Festspiele. Sie folgt Elisabeth Sobotka nach, die nach der Festspielsaison 2024 an die Staatsoper nach Berlin wechseln wird. Hans-Peter Metzler, Präsident der Bregenzer Festspiele, zeigte sich sehr zufrieden über das Engagement von Paasikivi: „Sowohl im Vorstand als auch im Fachbeirat stand Lilli Paasikivi einstimmig auf Platz eins der Kandidatenliste. Wir freuen uns, eine erfolgreiche, profilierte und erfahrene Intendantin verpflichtet zu haben.“ Metzler betonte dabei, dass die Entscheidung für Paasikivi einhellig gefallen sei. Man habe aus 26 Bewerbungen auswählen können, sei aber sehr schnell mit der 57-Jährigen einig geworden. Auch alle Gremien hätten sich einstimmig für Paasikivi ausgesprochen.
Künstlerische Direktorin
Als Auswahlkriterien nannte der Festspielpräsident Paasikivi großes Know-how, ihre Führungsstärke, die Innovationskraft und ihre „tiefe Liebe zur Oper“. Bevor sie 2013 künstlerische Direktorin der Finnischen Nationaloper in Helsinki wurde, war sie 18 Jahre Ensemblemitglied des Hauses. In dieser Funktion sang sie unter anderem die Fricka, die Carmen oder die Amneris. Auch international war die Mezzosopranistin tätig und arbeitete dabei beispielsweise mit Paavo Järvi, Simon Rattle oder Esa-Pekka Salonen zusammen.
Paasikivi war als Direktorin verantwortlich für die künstlerische Ausrichtung der Oper und die Spielplangestaltung. An der finnischen Nationaloper sind 600 Angestellte beschäftigt, die für 200 Tage Programm im Jahr verantwortlich sind. 2019 startete sie das Projekt Opera Beyond, um Oper und Ballett mit neuen technischen Anwendungen zu verbinden. „Ich liebe die finnische Nationaloper, aber jetzt war Zeit für etwas Neues.“
Paasikivi engagierte sich bereits früh in der Organisation des Klassikzirkus. So gründete die am 22. Juli 1965 im direkt an der russischen Grenze gelegenen Imatra geborene Musikerin 2016 das Festival Sydänkesän säveliä und war von 2010 bis 2015 künstlerische Leiterin der Pyhäniemen-Kartano Konzertreihe. 2008 erhielt die Sängerin die Pro- Finlandia-Medaille des Ordens des Löwen von Finnland und seit 2017 darf sie sich dessen Commander nennen.
Programm auf höchstem Niveau
„Es ist eine große Ehre, zur künstlerischen Leiterin der Bregenzer Festspiele ernannt zu werden. Der Ruf des Festivals und seine international anerkannten künstlerischen Partner bieten eine hervorragende Grundlage für die Planung eines abwechslungsreichen Programms auf höchstem Niveau. Ich bin begeistert von den damit verbundenen neuen Herausforderungen und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem hochprofessionellen und engagierten Festivalteam. Als künstlerische Leiterin möchte ich unserem Publikum außergewöhnliche Erlebnisse bieten und die neuesten interessanten Trends in der Kunstform Oper erforschen. Als Sängerin liegen mir Oper und Vokalmusik natürlich sehr am Herzen“, sagte Lilli Paasikivi auf Deutsch.
Oberste Priorität
In Bregenz gebe es sehr viele Möglichkeiten, „auch viele verschiedene Bühnen. Ich bin neugierig und freue mich sehr. Es ist fantastisch, was Elisabeth Sobotka hier macht“, sagte Paasikivi. Sowohl Metzler als auch Paasikivi betonten, dass die Bregenzer Festspiele für „große Oper am See“ stünden. Für Paasikivi steht fest, dass die Seebühnenproduktion die oberste Priorität habe. Die 57-Jährige hatte gleich nach dem ersten Besuch in Bregenz begonnen, über mögliche Aufführungen nachzudenken und sie hofft, bis im nächsten Frühjahr sagen zu können, welche Oper 2026 auf der Seebühne zu sehen sein werde. In den Jahren 2024/25 steht der von Elisabeth Sobotka ausgewählte „Freischütz“ auf dem Programm. VN-AMA
„Wir freuen uns sehr, eine erfolgreiche und erfahrene Intendantin gewonnen zu haben.“