Ein Fest für die Sinne

Kultur / 14.09.2023 • 20:14 Uhr
Sein und Schein verbindet Musik, Spoken Word und Live-Schattenspiel. Viatcheslav Kushko
Sein und Schein verbindet Musik, Spoken Word und Live-Schattenspiel. Viatcheslav Kushko

Die Festspiele ­Bregenzerwald
feiern dreijähriges Bestehen.

Alberschwende Die Festspiele Bregenzerwald feiern heuer ihr dreijähriges Bestehen. Was als lokale Initiative begann, hat sich in dieser kurzen Zeit zu einer spartenübergreifenden Kulturinitiative entwickelt, die nicht nur in der Region Anerkennung findet, sondern auch internationale Partnerschaften aufgebaut hat. Die Festspiele finden jedes Jahr in einer anderen Gemeinde statt, mit dem Ziel, in einigen Jahren alle 24 Orte des Bregenzerwaldes bespielt zu haben. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf den Gemeinden Alberschwende, Doren, Hittisau, Mellau und Schwarzenberg.

Begegnungen

Die Vision der Festspiele Bregenzerwald ist klar formuliert: Sie wollen in der Region ein inklusives Hochkulturformat schaffen, das für Menschen aus der Region und darüber hinaus zugänglich ist. Dies geschieht nicht nur durch die Präsentation neuer künstlerischer Werke, sondern auch durch den Dialog und die Begegnung zwischen Künstlern und Publikum.

Ein wichtiger Aspekt der Festspiele ist ihre Rolle als Botschafter für zeitgenössische darstellende Kunst. Die Werke werden zunächst in der Region uraufgeführt und finden dann über die Grenzen hinaus Beachtung. Dies zeigt die Teilnahme am Festival Cameristico Internationale del Capo di Leuca und die bevorstehende Präsentation beim Festival Berlied.

Die Initiatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieser kulturellen Vision. Elena Bechter, Initiatorin und Intendantin der Festspiele, ist im Bregenzerwald aufgewachsen und eine renommierte Opern- und Konzertsängerin. Sie bringt ihre internationale Erfahrung und ihre Leidenschaft für die darstellenden Künste in die Festspiele ein. Viatcheslav Kushkov, Mitinitiator und künstlerischer Leiter, ist Bewegungswissenschaftler, Choreograf und Bewegungsdirektor.  Marlene Heiß war bereits im Gründungsjahr als Pianistin zu erleben und ist seit diesem Jahr Teil des künstlerischen Leitungsteams.

Abwechslungsreiches Programm

Die Festspiele Bregenzerwald bieten ein abwechslungsreiches Programm, das alle Sinne anspricht und die Besucher in eine Welt der Kunst und Kultur eintauchen lässt. Am 23. September findet ein philosophischer Talk zum Thema „Was Geschmack und die Pflege eines gesunden Aktivismus gemeinsam haben“ statt. Kilian Jörg, Philosoph, Autor und Künstler, wird über den Zusammenhang von Geschmack und gesundem Aktivismus sprechen. Die Veranstaltung findet in der einzigartigen Kulisse von Felbers schiefem Haus statt. Am 23. und 24. September können die Besucher die Premiere von „Rasender Stillstand“ erleben, einem einzigartigen Kunstwerk, das Musik, Tanz, Theater und ein mehrgängiges Menü miteinander verbindet. Der Vorarlberger Marcus Nigsch hat die Musik dazu komponiert. Das Stück wirft Fragen zu nachhaltigem Aktivismus auf und wird von einer tanzenden Sängerin und einem Trio aus Violine, Violoncello und Akkordeon dargeboten. Die Veranstaltung „Wahrlicht“ am 27. September bietet eine interessante Kombination aus Schauspiel, Tanz und Textinstallation, aktuelle Themen werden aufgegriffen und künstlerisch verarbeitet. Am 29. September bietet ein Bewegungsworkshop mit Viatcheslav Kushkov Einblicke in die Welt der Kampfkunst und der bewussten Bewegung. Anschließend gibt es eine Einführung in die Kaffeewelt von Trevo Coffee, der ersten Kaffeerösterei im Bregenzerwald. Am 30. September haben die Teilnehmer die Möglichkeit, auf den Spuren regionaler Sagengestalten heimische Wildkräuter zu entdecken und mehr über ihre Heilkraft zu erfahren. Ein unvergessliches Erlebnis verspricht die Uraufführung von „Sein und Schein“ am 30. September und 1. Oktober. Die transdisziplinäre Performance verbindet Musik, Spoken Word und Live-Schattenspiel und reflektiert Abgründe und Sehnsüchte unserer heutigen Gesellschaft. Abgerundet wird das Festival durch einen Atem- und Klangworkshop am 1. Oktober, bei dem Mathias Meusburger und Florian Punzenberger in die Welt der Entspannung durch Klänge und Atemübungen einführen. VN-AMA

Viatcheslav Kushkov (Künstlerische Gesamtleitung), Marlene Heiß (Künstlerische Leitung „Sein und Schein“) und Elena Bechter (Geschäftsführung, Künstlerische Gesamtleitung). Johannes Worms
Viatcheslav Kushkov (Künstlerische Gesamtleitung), Marlene Heiß (Künstlerische Leitung „Sein und Schein“) und Elena Bechter (Geschäftsführung, Künstlerische Gesamtleitung). Johannes Worms
Marcus Nigsch komponierte die Musik zu „Rasender Stillstand“.
              VN/Steurer

Weitere Information zum Programm: www.festspielebregenzerwald.com