Lange Nacht der Museen als Treffpunkt für Wissbegierige

Kultur / 06.10.2023 • 18:24 Uhr
Bereits zum 23. Mal findet heute Samstag, 7. Oktober, die „ORF-Lange Nacht der Museen“ statt. VN/Paulitsch
Bereits zum 23. Mal findet heute Samstag, 7. Oktober, die „ORF-Lange Nacht der Museen“ statt. VN/Paulitsch

Heute, Samstag, können in Vorarlberg und Umgebung 86 Kulturinstitutionen besucht werden.

Schwarzach Am heutigen Samstag, 7. Oktober, findet in ganz Österreich sowie in Teilen Sloweniens, Liechtensteins, der Schweiz und Deutschlands (Lindau am Bodensee und Wasserburg) die „ORF-Lange Nacht der Museen“ statt. Bereits zum 23. Mal initiiert der ORF diese Kulturveranstaltung. Rund 660 Museen, Galerien und Kultureinrichtungen laden von 18 bis 1 Uhr zu einer kulturellen Entdeckungsreise ein und bieten ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.

Bei der „ORF-Langen Nacht der Museen“ bieten zentrale Treffpunkte – die so genannten „Treffpunkte Museum“ – einen optimalen Start in eine Nacht voller Kulturgenuss. Hier beginnen auch die meisten Fuß- und Busrouten. An jedem „Treffpunkt Museum“ sind Eintrittskarten, Broschüren mit ausführlichen Informationen zu den Programmangeboten sowie Informationen zu den Fuß- und Busrouten erhältlich. Der Treffpunkt Museum in Vorarlberg befindet sich in Dornbirn.

Umfangreiches Programm

Die Karten kosten regulär 15 Euro, ermäßigt 12 Euro und gelten für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung, Präsenzdienerinnen und Präsenzdiener sowie Ö1-Clubmitglieder. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Als Eintrittskarte für die teilnehmenden Kultureinrichtungen in der Region Montafon/Oberland gilt das Regionalticket, das 6 Euro kostet. Es ist nur dort gültig. Diese Museen werden nicht von den Shuttlebussen angefahren, die Besucher können sich aber ein Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel herunterladen.

In Vorarlberg öffnen 65, in Liechtenstein sieben, in der Schweiz neun und in Deutschland fünf Museen und Galerien ihre Türen. Insgesamt bieten 86 Kulturinstitutionen in Vorarlberg und den angrenzenden Regionen in dieser Nacht ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm, das keine Wünsche offen lässt. In Bregenz, Dornbirn, Hohenems, Feldkirch und Bludenz, aber auch in Lindau sind zahlreiche Kultureinrichtungen zu Fuß erreichbar.

Kinderprogramm

Besonderes Augenmerk wird bei der „ORF-Langen Nacht der Museen“ auf die Kleinsten gelegt, um ihr Interesse an Kultur zu wecken.

25 Vorarlberger Museen warten mit kindergerechten Zusatzangeboten auf und präsentieren Kunst und Kultur, die Spaß und Freude macht. Alle Museen, die ein spezielles Kinderprogramm anbieten, sind im Programmheft mit dem Icon „Kinderaktion“ gekennzeichnet. Außerdem gibt es wieder den beliebten „Kinderpass“, in dem jeder Museumsbesuch bestätigt wird. Ab dem dritten Besuch gibt es ein kleines Überraschungsgeschenk. Im Künstlerhaus Bregenz gibt es z.B. einen spannenden „Hexenbasteltisch“ für Kinder und ein schamanisches Ritual, das für die Jüngsten sicher spannend ist.

Die meisten der teilnehmenden Kultureinrichtungen werden von 18 bis 1 Uhr mit Sonderbussen im 30- und 60-Minuten-Takt angefahren. Die genauen Busrouten können den Fahrplänen im Booklet oder der Website langenacht.ORF.at entnommen werden. Zusätzlich zu den Sonderbuslinien gilt das „ORF-Lange Nacht der Museen“-Ticket auch als Fahrkarte für alle regulären öffentlichen Verkehrsmittel auf dem Streckennetz des Verkehrsverbundes Vorarlberg und des Verkehrsbetriebes Liechtensteinmobil. VN-ama

Im Saumarkt kann man die Ausstellung „Kill your Drama“ besichtigen. saumarkt
Im Saumarkt kann man die Ausstellung „Kill your Drama“ besichtigen. saumarkt