Vorarlberger stürmten die Museen bei einer langen Nacht

Kultur / 08.10.2023 • 22:35 Uhr
In Österreich hatten die Kulturinstitutionen rund 348.000 Besucherinnen und Besucher, in Vorarlberg waren es mehr als 20.000.    Hans Leitner/ORF
In Österreich hatten die Kulturinstitutionen rund 348.000 Besucherinnen und Besucher, in Vorarlberg waren es mehr als 20.000.    Hans Leitner/ORF

Schwarzach Bereits zum 23. Mal fand am Samstag die „ORF-Lange Nacht der Museen“ statt. Von 18 bis 1 Uhr präsentierten 86 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen in Vorarlberg, Liechtenstein, der Schweiz und Süddeutschland ihre Sammlungen und freuten sich über mehr als 20.000 Besucherinnen und Besucher. In ganz Österreich zogen die 660 Kulturinstitutionen aus Österreich und dem benachbarten Ausland insgesamt 347.998 Besucherinnen und Besucher an. Die meisten Besucherinnen und Besucher verzeichnete Wien mit 183.113, gefolgt von der Steiermark (37.167) und Kärnten (30.929). Mit 15.934 Interessierten war das Naturhistorische Museum Wien das meistbesuchte Haus.

Neue Locations

61 Museen und Sammlungen hatten in Tirol geöffnet. Mehr als 20.700 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, die eine oder andere Ausstellung zu besuchen. Fast ebenso viele Menschen strömten am Samstag in Vorarlberg, Liechtenstein, der Schweiz und Süddeutschland ins Museum. Bis 1 Uhr präsentierten dort 86 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Sammlungen.

Die Besucherinnen und Besucher der 23. „ORF-Langen Nacht der Museen“, bei der die VN in Vorarlberg Medienpartner waren, hatten die einmalige Gelegenheit, aus dem reichhaltigen Angebot ihre persönlichen Highlights auszuwählen und mit nur einem Ticket alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen zu besuchen. Neben kleinen, kuriosen und großen, renommierten Kulturinstitutionen nahmen auch heuer wieder viele neue Locations teil.

Zeitgleich mit der Langen Nacht der Museen wurde auch die neue Klanginstallation in der „Kunsthalle FRO“ im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn eröffnet. Die in Bregenz geborene Künstlerin Alexandra Berlinger realisiert im Landesfunkhaus eine Installation, in der die unscheinbaren Büropflanzen des ORF Vorarlberg klanglich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verbunden werden. Die Pflanzen wählen aus einer Sammlung von Sprachbeiträgen aus und verwandeln das Foyer in einen Klangraum.