„Zeit-los in Begegnung – im Wald“

Kultur / 23.11.2023 • 18:30 Uhr
Armin Walchers Bildband  ist ein Eintauchen in die Stille und die erhabene Schönheit des Waldes.  <span class="copyright">Benevento/Armin Walcher (6)</span>
Armin Walchers Bildband ist ein Eintauchen in die Stille und die erhabene Schönheit des Waldes. Benevento/Armin Walcher (6)

Eine visuelle Ode an die Pracht der Wälder


Schwarzach In einem Land, dessen Fläche fast zur Hälfte von Wald bedeckt ist, schafft der mehrfach ausgezeichnete Fotograf Armin Walcher eine visuelle Reise durch die Wälder Österreichs. Sein neuer Bildband „Zeit-los in Begegnung – im Wald“ ist ein tiefgründiges Eintauchen in die Stille und die erhabene Schönheit, die sie bieten. Der in Steiermark ansässige Künstler bietet mit seinen Bildern eine seltene Möglichkeit, die Natur in ihrer reinsten Form zu erleben. Wo die Natur unberührt ist, kann man ihr am besten näherkommen. Die vielen Seiten der heimischen Wälder, ihre Bedeutungen und Gesichter werden in diesem hochwertigen Bildband porträtiert, seine Bilder strahlen eine ganz eigene Ästhetik aus.

„Zeit-los in Begegnung – im Wald“
„Zeit-los in Begegnung – im Wald“

Walcher erfasst den Wald als einen Ort der Schönheit, mit all seinen Farben, Formen und Strukturen. Man spürt in den eindrucksvollen Bildern, wie sehr sich der Fotograf hier zu Hause fühlt. „Ein Platz, an dem man sich sicher fühlt, wo der Kopf ruhig wird, das Herz langsamer schlägt und die Welt unversehrter ist als in einem Haus“.

Armin Walcher ist nicht nur Fotograf, sondern auch Geschichtenerzähler.
Armin Walcher ist nicht nur Fotograf, sondern auch Geschichtenerzähler.

Walcher kann auf eine beeindruckende Biografie zurückblicken, die ihn von den sportlichen Spielfeldern zu den unberührten Landschaften führte, die jetzt durch seine Linse eingefangen werden. Mit einem tiefen Verständnis und einer besonderen Wertschätzung für die verschiedenen Facetten der Fotografie, hat Walcher eine persönliche Note in seinen Arbeiten eingeführt, die durch seinen einzigartigen visuellen Ansatz zum Ausdruck kommt. Seine Liebe zum Detail und sein Streben nach dem Ausdruck von Gefühlen und Emotionen durch seine Fotografie hat ihm eine respektvolle Stellung in der künstlerischen Gemeinschaft eingebracht. Armin Walcher ist nicht nur Fotograf, sondern auch Geschichtenerzähler, dessen Bilder eine Geschichte erzählen, die weit über das hinausgeht, was das Auge sieht.

Der Bildband ist in sechs Kapiteln unterteilt.
Der Bildband ist in sechs Kapiteln unterteilt.

Mit jedem Projekt, jeder Serie und jedem Kunstwerk strebt er danach, eine emotionale Verbindung zum Betrachter herzustellen und die Tiefen der menschlichen Erfahrung zu erforschen.
Der Bildband ist in sechs Kapiteln unterteilt, die jeweils verschiedene Aspekte der menschlichen Erfahrung und Emotion repräsentieren: Der Rückzug, die Begegnung, die Fantasie, die Reflexion, die Sehnsucht und die Kraft. Jedes Kapitel bringt uns näher an die Bedeutung des Waldes als Ort der Begegnung, des Nachdenkens und der Inspiration.

„Waldmomente, das sind jene Momente, die ins Innere führen, an das Wesen der Dinge.
„Waldmomente, das sind jene Momente, die ins Innere führen, an das Wesen der Dinge.

Die Welt des Waldes wird durch Walchers Linse lebendig, und man kann die Ruhe und das Gefühl der Zugehörigkeit fast spüren. Er schafft es, den Wald als einen Ort der Schönheit darzustellen, mit all seinen Farben, Formen und Strukturen. Seine Bilder zeigen den Wald als einen Ort des Rückzugs und der Sehnsucht, einen Kraftplatz, einen Raum für Reflexion und Fantasie. „Ein Platz, an dem man sich sicher fühlt, wo der Kopf ruhig wird, das Herz langsamer schlägt und die Welt unversehrter ist als in einem Haus“.

Ein Platz, an dem man sich sicher fühlt, wo der Kopf ruhig wird.
Ein Platz, an dem man sich sicher fühlt, wo der Kopf ruhig wird.

Mark Mateschitz schreibt in seinem Vorwort: „Waldmomente, das sind jene Momente, die ins Innere führen, an das Wesen der Dinge. Der Wald ist ein Ort der Besinnung und der Klarheit. Wenn man sich mit seinem innersten Selbst beschäftigen möchte, wenn mehr Fragen als Antworten durch den Kopf geistern, geht man am besten in den Wald“. Dieser Bildband ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine Einladung, selbst in den Wald zu gehen und die Schönheiten selbst zu entdecken. Ein Buch, das man nicht nur einmal in die Hand nimmt um darin zu blättern und sich in den wunderschönen Fotos einzulassen, sondern auch, um die Lust zu wecken, die Natur aus erster Hand zu erleben und zu schätzen.