Förderung von Qualität und Innovation im Bauwesen

Kultur / 02.01.2024 • 15:50 Uhr
Das Arbeitsprogramm des vai wird von der Vorarlberger Landesregierung mit 230.000 Euro unterstützt.   <span class="copyright">Darko Todorovic</span>
Das Arbeitsprogramm des vai wird von der Vorarlberger Landesregierung mit 230.000 Euro unterstützt. Darko Todorovic

„Vorarlberger Architektur Institut“ erhält 230.000 Euro Unterstützung von der Landesregierung.

Dornbirn Seit mehr als einem Vierteljahrhundert prägt das „Vorarlberger Architektur Institut“ (vai) die Baukultur in Vorarlberg entscheidend mit. Als Kompetenzzentrum hat es sich der Förderung von Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit im Bauwesen verschrieben. Mit Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen für Fachpublikum und Öffentlichkeit setzt das vai wichtige Impulse in der Architekturszene.

Das vai verbindet Architektur- und Planungsbüros, Handwerksbetriebe sowie Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Kultur und Politik. <span class="copyright">Darko Todorovic</span>
Das vai verbindet Architektur- und Planungsbüros, Handwerksbetriebe sowie Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Kultur und Politik. Darko Todorovic

Die Vorarlberger Landesregierung anerkennt die Bedeutung des vai und unterstützt das Arbeitsprogramm 2024 mit 230.000 Euro. Landesrat Marco Tittler betont die Rolle des Instituts als zentrale Schnittstelle im Qualitätsnetzwerk Architektur. Das vai verbinde Architektur- und Planungsbüros, Handwerksbetriebe sowie Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Kultur und Politik und trägt damit wesentlich zur internationalen Anerkennung Vorarlbergs als Architekturland bei. Das vai dient als Anlaufstelle für Fachleute und Interessierte aus dem In- und Ausland, die sich über Vorarlberger Baukultur und Lebensraumgestaltung informieren möchten. Es vernetzt Fachleute und bietet Plattformen für Weiterbildung und Austausch. Darüber hinaus fungiert das vai als Impulsgeber für Bauherren und Kulturinteressierte und ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu Architektur und Wohnraumgestaltung.

Ansicht der Austtellung „Protocols of Athens“ von Aristide Antonas. <span class="copyright">Darko Todorovic</span>
Ansicht der Austtellung „Protocols of Athens“ von Aristide Antonas. Darko Todorovic

Das Institut vertritt und vermittelt den persönlichen und gesellschaftlichen Wert guter Architektur. Es reflektiert Architektur als Spiegel gesellschaftlicher und kultureller Prozesse und berücksichtigt dabei soziale, politische, ökonomische, ökologische, technologische und ästhetische Aspekte.

Audiovisuelle Installation von Stefan Kainbacher.<span class="copyright">Darko Todorovic</span>
Audiovisuelle Installation von Stefan Kainbacher.Darko Todorovic

Die Gründung des vai geht auf eine Initiative von Mitgliedern der ZV Zentralvereinigung der Architekten Vorarlbergs zurück. Im Februar 1997 diskutierten rund 20 Architekten, Baukünstler und Vertreter von Baubehörden und Bauträgern in der Propstei St. Gerold über die Ziele einer Institution zur Stärkung der Baukultur in Vorarlberg. Daraus entstand der Verein „vai Vorarlberger Architektur Institut“, der seit 2003 als gemeinnützige GmbH tätig ist.

Architekturvermittlung vor Ort und im Gespräch. <span class="copyright">Darko Todorovic</span>
Architekturvermittlung vor Ort und im Gespräch. Darko Todorovic

Wesentlich für den Erfolg und die nachhaltige Wirkung des vai ist das Engagement von Architekten und Baukulturschaffenden, die sich seit über 25 Jahren ehrenamtlich im Verein engagieren. Mit seiner Arbeit trägt das Institut maßgeblich zur Stärkung und Weiterentwicklung der Baukultur in Vorarlberg bei.