Ein Fenster in die Welt

“Points of View” dokumentiert die wechselvolle Geschichte und Entwicklung der Fotografie.
Die Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur in Köln, eine der renommiertesten Einrichtungen ihrer Art, hat mit der Veröffentlichung ihres ersten Katalogs “Points of View” einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Band dokumentiert die wechselvolle Geschichte und Entwicklung der Fotografie. Die Ausstellungen „Photografische Konzepte und Kostbarkeiten“ 2022/23 gaben bereits einen Vorgeschmack auf die Vielfalt und Qualität der Sammlung. Mit “Points of View” wird dieser Einblick nun vertieft und erweitert. Über 70 Fotografen, darunter Größen wie August Sander, Albert Renger-Patzsch, Karl Blossfeldt oder Bernd und Hilla Becher, sind in diesem Band vertreten. Ihre Werke spiegeln die Präzision und Intensität wider, die für den dokumentarischen Stil von Walker Evans charakteristisch sind.
Die Sammlung begann 1992 mit dem Erwerb des August Sander Archivs und wurde seitdem kontinuierlich erweitert. Sie umfasst Werke von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute und zeigt die Entwicklung der Fotografie von ihren analogen Anfängen bis zur digitalen Gegenwart. Trotz des Schwerpunkts auf der analogen Fotografie verzichtet die Sammlung bewusst auf eine chronologische Darstellung der Fotografiegeschichte. Stattdessen präsentiert sie ein breites Spektrum an Themen wie Porträt, Landschaft, Botanik, urbanes Leben und Architektur. Die über drei Jahrzehnte gewachsene Sammlung stellt selbst ein wichtiges Kapitel deutscher Fotografiegeschichte dar. Die Namen Sander und Becher stehen für stilbildende und richtungsweisende Ansätze. Der Erwerb des August Sander Archivs war ein entscheidender Schritt für die Kulturstiftung, die damals noch unter dem Namen City-Treff der Stadtsparkasse Köln firmierte. Damit begann eine Neuausrichtung, die sich nicht nur auf das Werk Sanders, sondern auch auf verwandte und weitere Aspekte der Fotografie konzentrierte.
Im selben Jahr wurde die Sammlung durch den Erwerb der Sammlung der Deutschen Gesellschaft für Photographie erweitert. Sie umfasst rund 1650 Werke verschiedener Fotografen, darunter Erich Angenendt, Herbert Bayer und Harold E. Edgerton. Auch die 1959 von der DGPh ausgestellten Originalabzüge von August Sander sind Teil dieser Sammlung. “Points of View” bietet einen komprimierten Einblick in diese beeindruckende Sammlung. Der Katalog versammelt wichtige Vertreter der dokumentarischen Fotografie und bietet damit eine umfassende Perspektive auf das Genre. Sammlungsleiterin Gabriele Conrath-Scholl und Kuratorin Claudia Schubert erläutern in ihren Texten die Entwicklung, Methodik und Inhalte der Sammlung, die mittlerweile selbst ein wichtiges Kapitel der Fotografiegeschichte darstellt.
Mit 440 Seiten und rund 500 Abbildungen ist “Points of View” auch ein Kunstwerk für sich und eine umfassende Quelle für Fotografie- und Kunstinteressierte.