Das Ei als Spiegel der Welt in Kunst und Architektur

Kultur / 08.01.2024 • 14:51 Uhr
Angelo Roventa möchte mit dem Ovoid 11 die Dualität von Leben und Tod symbolisieren. <span class="copyright">Andreas Marte</span>
Angelo Roventa möchte mit dem Ovoid 11 die Dualität von Leben und Tod symbolisieren. Andreas Marte

Angelo Roventa präsentiert das Ovoid 11 in Bregenz vor der Welle.

Bregenz Das Ei, die Urform der Welt, ist seit Jahrtausenden ein Symbol für Schöpfung und Geheimnis. In der Welt der Kunst und Wissenschaft hat diese Form eine besondere Bedeutung, die der österreichische Architekt und Künstler Angelo Roventa in seinen Werken eindrucksvoll interpretiert.

Albrecht Dürer und viele andere Künstler waren und sind von der Form des Eis fasziniert.  <span class="copyright">wikipedia</span>
Albrecht Dürer und viele andere Künstler waren und sind von der Form des Eis fasziniert. wikipedia

Seit Jahrtausenden versuchen Mathematiker die Form des Eises zu berechnen, doch die Komplexität und Vielfalt dieser Form entzieht sich einer einfachen mathematischen Formel. Diese Herausforderung spiegelt sich auch in der Kunstgeschichte wider. So glaubte beispielsweise der Maler und Mathematiker Albrecht Dürer (1471-1528), dass ein Körper, der unten rund ist und oben spitz zuläuft, schräg durchschnitten eine “Eilinie” ergibt. Diese Faszination für das Ei teilen viele Künstler, von Hieronymus Bosch über Salvador Dali bis hin zu Jeff Koons, die sich von der Zerbrechlichkeit und gleichzeitigen Widerstandsfähigkeit dieser Form inspirieren lassen.

Bereits vor einem Jahr stellte Roventa ein Ei am See aus.   <span class="copyright">Roventa</span>
Bereits vor einem Jahr stellte Roventa ein Ei am See aus. Roventa

Angelo Roventa symbolisiert mit dem Ei die Dualität von Leben und Tod. Seine Werke fordern den Betrachter auf, mit den Kunstobjekten in Interaktion zu treten. Durch diesen physischen Kontakt soll das Bewusstsein erweitert und unterschiedliche Erfahrungsräume miteinander verbunden werden. Roventa verbindet in seinen Arbeiten Städtebau, Architektur, Kunst und Design zu Gesamtkunstwerken. Beispiele dafür sind seine Projekte “Peter + Paula” in Andelsbuch, “round72” in Bregenz und die Online-Auktion “72peaces” zugunsten von Flüchtlingen. Roventa möchte mit seiner Kunst Menschen berühren und zum Nachdenken anregen. Er sieht in Architektur, Kunst und Kultur die Kraft, gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Seine Arbeiten sind ein Aufruf an die Menschen, sich aktiv zu beteiligen, sei es als Betrachter oder als Kunstschaffender. Dabei ist er selbst Auftraggeber, Planer und Umsetzer seiner Visionen.

Der Holzturm von Angelo Roventa - Projekt Peter und Paula in Andelsbuch.  <span class="copyright">Ludwig</span>
Der Holzturm von Angelo Roventa - Projekt Peter und Paula in Andelsbuch. Ludwig

Angelo Roventa, geb. 1956, lebt und arbeitet in Wien und Vorarlberg. Seit 1985 ist er als freischaffender Architekt und Künstler tätig. Seine Projekte und Ausstellungen fanden internationale Anerkennung und Auszeichnungen. Ein herausragendes Projekt ist das Grabmal “OVOID 1” für eine verstorbene Freundin, eine eiförmige Skulptur aus Carrara-Marmor, die er 2013 entwarf.

Angelo Roventa (l.) und Achim Lang waren Mitinitiatoren der Kunstauktion 72peaces.com. Der Erlös kam „Vorarlberg hilft“ zugute. <span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span><span class="copyright">caritas</span>
Angelo Roventa (l.) und Achim Lang waren Mitinitiatoren der Kunstauktion 72peaces.com. Der Erlös kam „Vorarlberg hilft“ zugute.  caritas

Im Jahr 2022 begann Roventa mit einer Serie von Skulpturen, die das Ei als zentrales Element verwenden. “Kalapodion” und “Little Boy” waren die ersten Werke dieser Serie. “Little Boy”, benannt nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima, ist eine Metapher für das Böse im Menschen. Die weiteren Arbeiten, darunter “OVOID 4” und “OVOID 11 – Adam”, beschäftigen sich mit Themen wie Hoffnung, Freiheit und dem gemeinsamen Ursprung des Menschen. Jedes Werk ist einzigartig in seiner Ausführung und Materialwahl, die von Massivholz über Aluminium bis hin zu Beton reicht.

Eine Kunstinstallation (mit Bäumen) von Angelo Roventa, die ebenfalls in den Bregenzer Seeanlagen zu sehen war.  <span class="copyright">Philipp Steurer</span>
Eine Kunstinstallation (mit Bäumen) von Angelo Roventa, die ebenfalls in den Bregenzer Seeanlagen zu sehen war. Philipp Steurer

Roventas Werke sind nicht nur künstlerische Ausdrucksformen, sie sind kraftvolle Symbole, die zum Nachdenken anregen. Sie fordern den Betrachter auf, über seine eigene Rolle in der Welt und sein Verhältnis zur Natur nachzudenken. Seine Kunstwerke sind ein Spiegel unserer Zeit und ein Aufruf zum Handeln für eine bessere Zukunft. Sie stehen für die Hoffnung, dass Kunst und Kultur Brücken bauen und Gemeinschaften stärken können.

Roventas Werke sind kraftvolle Symbole.   <span class="copyright">Andreas Marte</span>
Roventas Werke sind kraftvolle Symbole. Andreas Marte

Angelo Roventas Kunst zeigt, dass das Ei mehr als nur eine Form ist – es ist ein Symbol für das Leben selbst, mit all seinen Facetten und Herausforderungen. Seine Werke sind eine Einladung, die Welt mit neuen Augen zu sehen und sich der Verantwortung bewusst zu werden, die wir für unsere Umwelt und unsere Mitmenschen tragen. In einer Zeit, die von Krisen und Umbrüchen geprägt ist, bietet Roventas Kunst einen Anknüpfungspunkt für Hoffnung und Besinnung. Das OVOID 11 ist momentan in Bregenz bei der Welle zu sehen.