Neben Markt und Käse auch der Forst

VN / HEUTE • 14:35 Uhr
Schwarzenberg erwartet am Samstag wieder Tausende Besucher auf der „Marktmeile“. PETER STRAUSS   
Schwarzenberg erwartet am Samstag wieder Tausende Besucher auf der “Marktmeile”. STP

Schwarzenberger Alptag findet am kommenden Samstag statt.

Schwarzenberg “Alptag & Markt” war 1993 das Schlagwort für die Reaktivierung einer Veranstaltung, die Schwarzenberg vor mehr als 400 Jahren zum Mekka des Viehhandels machte. Man erinnerte sich an die Tradition, als Schwarzenberg ab dem 16. Jahrhundert begann, sich zum wichtigsten Viehmarkt weitum zu entwickeln. Die Wäldergemeinde feierte die Rückkehr des Alpviehs und war Treffpunkt für Viehhändler aus ganz Europa. Heute ist von 8 bis 18 Uhr die Schwarzenberger Marktmeile Treffpunkt für Besucher aus nah und fern.

Mehr als 2500 Stück Vieh

Die Chronik weiß zu berichten, dass noch vor etwa 150 Jahren beim Schwarzenberger Viehmarkt mehr als 2500 Tiere – 300 Stiere und Ochsen, 1200 Kühe, 750 Rinder, 200 Kälber und 300 Schweine – den Besitzer wechselten.

100 Jahre später wurde längst kein Vieh mehr gehandelt und der Markt, der einst um das Vieh blühte, war zur Bedeutungslosigkeit verkommen. Noch eine Handvoll Marktfahrer “verirrte” sich nach Schwarzenberg, als ein Team unter Federführung des damaligen Bürgermeisters Jakob Franz Greber, Lothar Fetz und Reinhard Lechner die Initiative zur Reaktivierung der Traditionstage ergriff.

Im Mittelpunkt der Traditionsveranstaltung stehen bei der 32. Käseprämierung die „Objekte der Begierde“, die Glocken für die Senner des Jahres.   
Im Mittelpunkt der Traditionsveranstaltung stehen bei der 32. Käseprämierung die “Objekte der Begierde”, die Glocken für die Senner des Jahres.

Treffpunkt für Tausende Gäste

Mit durchschlagendem Erfolg: Die Rückkehr des Alpviehs, das auf dem Schwarzenberger Dorfplatz an die Besitzer zurückgegeben wurde, war ein Festtag für die Älpler und ein Erlebnis für die Einheimischen und Urlaubsgäste, die zu Tausenden nach Schwarzenberg zum Alptag und tags darauf zum Markt mit Käseprämierung und der Sonderschau “Natur & Leben – Bregenzerwald”, dem Vorläufer der einige Jahre später “eröffneten” KäseStraße – strömten.

Tradition im Wandel

Was sich viele Jahre “wie in der guten alten Zeit” entwickelte, hatte mehr und mehr mit organisatorischen Problemen zu kämpfen, denn der auf den Tag vor dem Markt konzentrierte Alpabtrieb von mehr als einem Dutzend Alpen war nicht nur auf der Bregenzerwaldstraße immer schwieriger zu bewerkstelligen. Auch die Natur spielte nicht immer mit – manche Alpen mussten zum Beispiel wegen Futtermangels früher heimziehen, auch aufziehende Schlechtwetterfronten ließen einen vorgezogenen Alpabtrieb geraten erscheinen. So tat sich zwischen Alptag und Markt mehr und mehr eine Lücke auf – und heuer ist das Schwarzenberger Alpvieh zum Teil schon drei Wochen wieder in den heimischen Ställen.

Eine interessante Alternative

Für den Alptag – das Gros des Schwarzenberger Alpviehs kehrte vor zwei Wochen von den Alpen ins Tal zurück –, der nicht mehr zeitnah mit dem Markt und der Käseprämierung gefeiert wird, haben sich die Organisatoren eine Alternative zurechtgelegt:

Neu im Programm des Markttags ist die Sonderschau „Forst“, bei dem es Informationen rund um den Wald und seine Bewirtschaftung gibt und vielfältige Geräte und Maschinen – etwa zur Hackschnitzelproduktion (Bild) vorgeführt werden.
Neu im Programm des Markttags ist die Sonderschau “Forst”, bei der es Informationen rund um den Wald und seine Bewirtschaftung gibt und vielfältige Geräte und Maschinen – etwa zur Hackschnitzelproduktion (Bild) – vorgeführt werden.

Ab 8.30 Uhr findet erstmals ein Forsttag im Umfeld des Angelika-Kauffmann-Saales statt. Dabei wird ein spannender Einblick in die Welt der Forstwirtschaft gegeben. Zahlreiche Aussteller präsentieren vielfältige Produkte und Informationen rund um den Wald und seine Bewirtschaftung. Die Firmen Baldauf und Greber führen unter anderem die neuesten Motorsägen vor. Der Waldaufseher bietet Setzlinge zum Kauf an und Fachleute informieren über das Thema Hackschnitzel.

Alles Käse im Saal

Im Mittelpunkt steht wie jedes Jahr die Käseprämierung. Bei dieser 32. Auflage des größten Vorarlberger Qualitätswettbewerbs hat das Publikum ab 9 Uhr Gelegenheit zur Verkostung und kann von 10 bis 11 Uhr Publikumsjury spielen. Dabei werden um 12.45 Uhr auch Preise des Gewinnspiels verlost.

Um 13 Uhr werden die Ergebnisse der Fachjury bekannt gegeben, Urkunden an die Sennerinnen und Senner verteilt und die begehrten Glocken an die Senner des Jahres überreicht. STP