Künstlerbegegnung bei einer Matinee

Kultur / 09.01.2024 • 20:54 Uhr
Der Kunstkreis C wurde 2007 ins Leben gerufen, um Künstler aus Vorarlberg international zu vernetzen. Sigrid Juen
Der Kunstkreis C wurde 2007 ins Leben gerufen, um Künstler aus Vorarlberg international zu vernetzen. Sigrid Juen

Der Kunstkreis C vernetzte bei einem Kunstmeeting Vorarlberger Künstlerinnen und Künstler.

Viktorsberg Der Kunstkreis C veranstaltete am Wochenende ein Kunstmeeting und eine Matinee im Kloster Viktorsberg. Der Verein wurde 2007 von WAMCO-Gründer Habib Samazadeh ins Leben gerufen, um Künstlerinnen und Künstler aus Vorarlberg und darüber hinaus international zu vernetzen. Der Kunstkreis C trägt aktiv zur Kulturszene in Vorarlberg bei, indem er eine Plattform für die Verwirklichung künstlerischer Ideen und Visionen bietet.

Neben dem Austausch mit anderen Kultur- und Kunstinitiativen bietet der Verein auch Kunstmeetings, Einzelcoachings, Workshops an Schulen und Projektwochen an.

Bei der Matinee im Kloster Viktorsberg stand unter anderem eine Lesung eines lyrischen Prosatexts von Tom Sojer auf dem Programm. Der Philosophiedozent der Universität Erfurt betreibt gemeinsam mit Jörg Seiler eine Forschungsstelle, die die Verbindungen zwischen Literatur und Religion im Kontext der DDR und in den Neuen Bundesländern untersucht.

Emilie Stecher hielt eine beeindruckende Rede über ihr Forschungsprojekt, in dem sie sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und der Suche nach einem neuen Wertesystem auseinandersetzt. Die Absolventin der Technischen Universität Delft im Bereich Urbanistik nutzte verschiedene Ausdrucksformen der Kunst wie Fotografie, Film, Design und Kartografie, um ihre Visionen darzustellen. Leonard Winter begleitete ihre Darbietung musikalisch am E-Bass. Der Vorarlberger Musiker, Komponist und DJ hat kürzlich sein vierjähriges kreatives Studium in Rotterdam abgeschlossen und seinen Lebensmittelpunkt nach Wien verlegt, wo er sich auf den musikalischen Austausch konzentriert.

Pia Sophie Denz

Fabian Tobias Huster wählte einen Hamlet-Monolog und Max Frischs Andri aus dem Stück Andorra als Inspiration für seine beiden Tanz-Performances. Der bekannte Schauspieler, Tänzer und Choreograf arbeitet an renommierten Häusern wie dem Musiktheater an der Wien, der Kammeroper Wien, der Staatsoper Wien, dem Off-Theater Wien, dem Dschungel Wien, dem Kabarett Niedermair und in der freien Szene.

Philomena Juen präsentierte bei der Veranstaltung drei Musikstücke aus ihrem aktuellen Soloprogramm. Die Jazzgesang-Studentin der Anton Bruckner Privatuniversität begleitete sich dabei selbst am Flügel. Ende Jänner wird ihre zweite Single „Silence“ auf allen gängigen Musikplattformen veröffentlicht. Zum Abschluss der Matinee wurde sie bei ihrem Song „Pink Clouds“ musikalisch von Pia Sophie Denz mit einem Chor-Arrangement unterstützt. Die Absolventin der Anton Bruckner Privatuniversität und der Kunstuniversität Linz leitet ihre eigene Band als Komponistin, Arrangeurin, Sängerin und Gitarristin.

Sie ist auch als Texterin und Frontsängerin bei GMC sowie als Backgroundsängerin bei Lou Asril tätig und bringt zudem ihre stimmlichen und instrumentalen Talente als Backgroundsängerin und Gitarristin in Bondi Berns Musik ein.

Im Rahmen einer sehenswerten Ausstellung konnten die Matinee-Besucher neben künstlerischen Arbeiten aus vergangenen Kunstmeetings auch Bilder der Vorarlberger Künstlerin Chantal Boso Flores besichtigen. SIE