Große Angelika-Kauffmann-Ausstellung in London

Die bedeutende Royal Academy of Arts widmet der Vorarlberger Malerin eine umfassende Schau.
London Die Royal Academy of Arts in London öffnet im März 2024 ihre Pforten für eine außergewöhnliche Ausstellung, die dem Leben und Werk von Angelika Kauffmann (1741-1807) gewidmet ist. Als Gründungsmitglied der Royal Academy und eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts bietet Kauffmanns Werk einen faszinierenden Einblick in die Kunstwelt dieser Epoche. Die Ausstellung “Angelica Kaufman” zeigt über 30 ihrer Werke, darunter bedeutende internationale Leihgaben, die zum ersten Mal in Großbritannien zu sehen sind.

Kauffmanns Talent zeigte sich bereits in jungen Jahren. Ihre Familie, die zwischen der Schweiz, Österreich und Italien pendelte, förderte ihre musikalischen und malerischen Fähigkeiten. Kauffmann entschied sich schließlich für die Malerei und verbrachte einen Großteil ihrer frühen Jahre in Italien, wo sie die Werke der alten Meister studierte. 1766 zog sie nach London und etablierte sich schnell als eine der gefragtesten Malerinnen ihrer Zeit, umgeben von einem einflussreichen Kreis von Mäzenen, darunter viele Frauen. Ihre Mitgliedschaft in der 1768 gegründeten Royal Academy, neben Mary Moser eines von nur zwei weiblichen Gründungsmitgliedern, unterstreicht ihre herausragende Stellung in der Kunstwelt.

Die von König Georg III. gegründete Royal Academy of Arts, die den meisten London-Besuchern ein Begriff sein dürfte, widmet sich seit ihrer Gründung dem Studium und der Förderung von Malerei, Bildhauerei und Architektur. Als eine der ältesten und bedeutendsten Kunstinstitutionen Großbritanniens spielt sie eine zentrale Rolle in der britischen Kulturszene. Die Mitgliedschaft in der Akademie, wie im Falle Kauffmanns, ist eine große Ehre und Anerkennung für herausragende Leistungen in der bildenden Kunst.

Die Ausstellung gliedert sich in vier Abschnitte, die verschiedene Aspekte von Kauffmanns Karriere beleuchten. Der erste Bereich ist ihren berühmten Selbstporträts gewidmet. Sie dienten der Malerin dazu, ihre Identität als Künstlerin zu definieren und die Wahrnehmung ihrer Person durch andere zu steuern. Zu den Höhepunkten zählen das “Selbstbildnis in Bregenzerwälder Tracht, 1781” und das “Selbstbildnis in antiker Tracht, 1787”.

Der zweite Teil konzentriert sich auf Kauffmanns Zeit in London. Ihr Porträt von Johann Joachim Winckelmann aus dem Jahr 1764, das sie im Alter von nur 22 Jahren malte, zeugt von ihrem außergewöhnlichen Talent. Obwohl sie als Porträtistin sehr erfolgreich war, verstand sie sich in erster Linie als Historienmalerin, ein Genre, das im Mittelpunkt des Auftrags der Royal Academy stand.

Der dritte Abschnitt beleuchtet ihre Rolle an der Royal Academy und ihren Einfluss in der von Männern dominierten Kunstwelt des 18. Jahrhunderts. Besonders erwähnenswert ist Johan Zoffanys “The Academicians of the Royal Academy”, das die Position von Kauffmann und Moser als weibliche Mitglieder in einem von Männern dominierten Umfeld hervorhebt.

Der letzte Teil der Ausstellung befasst sich mit ihrer späten Karriere in Rom. Nach ihrer Rückkehr nach Italien 1782 wurde ihr Atelier zu einem Treffpunkt der kulturellen Elite. Ihr Ansehen wuchs weiter und sie blieb eine gefragte Porträtistin. Das “Porträt von Emma, Lady Hamilton, als Muse der Komödie, 1791” und das “Selbstbildnis an der Schnittstelle der Künste Musik und Malerei, 1794” sind nur einige der herausragenden Werke dieser Abteilung.

Den Abschluss bildet eines der wenigen religiösen Gemälde, “Christus und die Samariterin, 1796”, das bei Kauffmanns Begräbnis gezeigt wurde. Die von Bettina Baumgärtel und Per Rumberg mit Unterstützung von Annette Wickham kuratierte Ausstellung verspricht eine umfassende Würdigung von Leben und Werk der Vorarlberger Malerin zu werden, die den Besucher in die Welt einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts entführt.

Zur Ausstellung erscheint eine reich bebilderte Publikation mit Texten von Bettina Baumgärtel und Annette Wickham.
1 March – 30 June 2024
The Jillian and Arthur M. Sackler Wing of Galleries | Burlington House
Termine und Öffnungszeiten
Freitag, 1. März – Sonntag, 30. Juni 2024
10 – 18 Uhr Dienstag bis Sonntag
10 – 21 Uhr Freitag