Ein Literaturwettbewerb, der Wurzeln schlägt

Kultur / 16.02.2024 • 13:40 Uhr
Mit dem Wettbewerb soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf den „Baum“ gelenkt werden. <span class="copyright">conrad amber</span>
Mit dem Wettbewerb soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf den „Baum“ gelenkt werden. conrad amber

„KLAR! Im Walgau“ und „Kultur Im Walgau“ schreiben einen Literaturwettbewerb zum Thema „Baum“ aus.

walgau In einer Zeit, in der die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr ins öffentliche Bewusstsein rückt, haben „KLAR! Im Walgau“ und „Kultur Im Walgau“ einen Literaturwettbewerb ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Baumgeschichten“ soll auf die wesentliche Rolle der Bäume für unser Ökosystem und unser Überleben aufmerksam gemacht werden. Der Wettbewerb ist nicht nur eine Hommage an die stummen Zeugen unserer Zeit, sondern auch ein Aufruf, die vielfältigen Funktionen und die Schönheit einzelner Bäume zu erkennen und zu schätzen.

Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen sowie Erwachsene aus den Regionen Walgau, Bludenz und Feldkirch können teilnehmen.  <span class="copyright">fotolia</span>
Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen sowie Erwachsene aus den Regionen Walgau, Bludenz und Feldkirch können teilnehmen. fotolia

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen sowie Erwachsene aus den Regionen Walgau, Bludenz und Feldkirch. Sie sind eingeladen, ihre Beziehung zum Thema “Baum” in Form von Geschichten, Gedichten oder Essays auszudrücken und bis zum 6. Mai 2024 einzureichen. Die Vielfalt der möglichen Perspektiven – vom Baum als Schattenspender über die Rolle der Bäume im Klimawandel bis hin zu persönlichen Baumgeschichten – bietet einen reichen Nährboden für kreative Entfaltung.

Auch persönliche Baumgeschichten können eingereicht werden. <span class="copyright"> philipp steurer</span>
Auch persönliche Baumgeschichten können eingereicht werden. philipp steurer

Die Bedeutung des Wettbewerbs geht über die literarische Auseinandersetzung hinaus. Er wirft ein Schlaglicht auf die drängenden Umweltfragen unserer Zeit und betont die Rolle, die jeder einzelne Baum dabei spielt. Bäume sind nicht nur lebenswichtige Sauerstofflieferanten und Kohlenstoffspeicher, sondern auch unverzichtbare Akteure im städtischen Raum, wo sie zur Kühlung beitragen, Regenwasser aufnehmen und die Artenvielfalt fördern.

Landschaftsökologin Katrin Löning. <span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span><span class="copyright">Pulswerk</span>
Landschaftsökologin Katrin Löning.  Pulswerk

Die Jury, bestehend aus Experten wie Katrin Löning vom Österreichischen Ökologie Institut und der Autorin Erika Kronabitter, garantiert eine fachkundige Bewertung der Einreichungen. Den Gewinnern winken nicht nur attraktive Preise, sondern auch die Möglichkeit der Veröffentlichung in einer Anthologie, die im Rahmen des Klimamarktes in Ludesch präsentiert wird. Diese Publikation wird nicht nur die Siegerarbeiten, sondern auch die Vielfalt und Tiefe der Beiträge zum Thema “Baum” widerspiegeln.

In der Jury ist auch die Literatin Erika Kronabitter.  <span class="copyright">denise kronabitter</span>
In der Jury ist auch die Literatin Erika Kronabitter. denise kronabitter

Die Ausschreibung dieses Wettbewerbs ist ein Zeichen für das wachsende Bewusstsein, dass Kultur und Umweltschutz Hand in Hand gehen müssen. Es ist eine Einladung an die Gemeinschaft, sich aktiv mit der eigenen Umwelt auseinanderzusetzen und über die Bedeutung von Bäumen für unser Wohlbefinden und das Wohlbefinden unseres Planeten nachzudenken.
Die Teilnahmebedingungen unterstreichen den inklusiven Charakter des Wettbewerbs: Alle, die schreiben können und wollen und eine Schule in Bludenz, Feldkirch oder im Walgau besuchen, im Walgau wohnen, aus dem Walgau stammen oder einen besonderen Bezug zum Walgau haben, sind eingeladen, ihre Geschichte mit uns zu teilen. Dieser Ansatz fördert nicht nur das kulturelle Erbe der Region, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und das Bewusstsein für lokale Umweltthemen.

Die „Regio Im Walgau“ will sich im Rahmen von „KLAR!“ ökologischen, raumplanerischen und sozialen Herausforderungen im Klimawandel stellen. <span class="copyright">Barbara Krobath</span><p class="caption"></p>
Die „Regio Im Walgau“ will sich im Rahmen von „KLAR!“ ökologischen, raumplanerischen und sozialen Herausforderungen im Klimawandel stellen. Barbara Krobath

Der Literaturwettbewerb „Baumgeschichten“ bietet eine Plattform, um die unverzichtbare Rolle der Bäume in unserem Ökosystem zu beleuchten und gleichzeitig die kreative Auseinandersetzung mit diesem Thema zu fördern. Es ist ein Aufruf, die Geschichten zu hören und zu teilen, die jeder Baum erzählt – Geschichten von Wachstum, Widerstandskraft und Hoffnung.