Zwischen Ideal und Alltag

Kultur / 29.02.2024 • 15:00 Uhr
Pressekonferenz Sonderausstellung Mythos Handwerk im vorarlberg museum
„Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“ zeigt das enorme Potenzial des Handwerks. beate rhomberg

Sonderausstellung Mythos Handwerk im vorarlberg museum

Bregenz Handwerk – ein Begriff, der für viele mit Ehrlichkeit, Beständigkeit, Regionalität und Qualität verbunden ist. Doch wie nah ist dieses Idealbild an der Lebenswirklichkeit der Handwerkerinnen und Handwerker? Die neue Ausstellung „Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“, die in Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden entstanden ist, lädt zu einem Rundgang ein, der aktuelle Fragen zum Handwerk beleuchtet und so manche Romantisierung entlarvt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Die Besucher haben die Möglichkeit, sich von der Schönheit des Kunsthandwerks verzaubern zu lassen und exzellentes Kunsthandwerk zu entdecken. Gleichzeitig ermöglicht die Ausstellung einen Blick hinter die Kulissen, wo sie auf zeitkritische Positionen stößt: So reagiert die Künstlerin und Ärztin Dominique Kähler mit gestrickten Wurstwaren auf Fragen des Natur- und Artenschutzes, während die Schuhmachermeisterin Gabriele Gmeiner in einem Video erklärt, warum von Strafgefangenen gefertigte Kinderstiefel auf wenig Interesse stoßen.

Pressekonferenz Sonderausstellung Mythos Handwerk im vorarlberg museum
Die Ausstellung ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen, wo sie auf zeitkritische Positionen stößt. beate rhomberg

Ein besonderes Highlight ist das Kapitel über den globalen Austausch von handwerklichen Traditionen und Wissen, illustriert durch das „afrikanische Dirndl“ des Münchner Modelabels Noh Nee. Dahinter steht die Vision der in Kamerun geborenen Designerin Rahmée Wetterich, die den kreativen Austausch der Weltkulturen als zukunftsweisend ansieht.

Pressekonferenz Sonderausstellung Mythos Handwerk im vorarlberg museum
Das „afrikanische Dirndl“ des Münchner Modelabels Noh Nee. beate rhomberg

Drei Hosen bilden den Kern eines weiteren Ausstellungsbereichs: eine speziell von einem Tischler für seine Arbeit entworfene Arbeitshose, eine Designer-Jeans von Helmut Lang und eine weitere Designerhose von Jens Risch.

Pressekonferenz Sonderausstellung Mythos Handwerk im vorarlberg museum
Eine Tischler-Arbeitshose, eine Designer-Jeans von Helmut Lang und eine weitere Designerhose von Jens Risch. beate rhomberg

Die Arbeitshose spiegelt die funktionale und individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Handwerks wider, während die Kreationen von Lang und Risch die Schnittstelle zwischen Mode und Luxus aufzeigen, charakterisiert durch stilvolle Details und einen hohen Preis.

Pressekonferenz Sonderausstellung Mythos Handwerk im vorarlberg museum
Innovationen im Handwerk sind demnach ein Schlüssel zur Zukunft. beate rhomberg

Unter diesen Hosen liegt ein Stück aus der Sammlung des Museums – ein Bettüberzug, der die Notwendigkeit der Pflege und Instandhaltung in Zeiten verdeutlicht, in denen Neuanschaffungen ein Luxus waren, den sich viele nicht leisten konnten. Diese Gegenüberstellung unterstreicht die Unterschiede im Umgang mit dem Handwerk, die sich in den Sammlungen des Museums widerspiegeln und die verschiedenen Facetten – von der Notwendigkeit bis zum Luxus – beleuchten.

Pressekonferenz Sonderausstellung Mythos Handwerk im vorarlberg museum
Gestrickten Wurstwaren der Künstlerin und Ärztin Dominique Kähler. beate rhomberg

Vorarlberg war über Jahrhunderte hinweg von einer eher prekären Lebenssituation geprägt, in der das Handwerk nicht nur eine notwendige Fertigkeit für den Lebensunterhalt darstellte, sondern auch eine Möglichkeit bot, durch Wanderschaft oder Arbeitsmigration, wie im Falle der Barockbaumeister, zusätzliches Einkommen zu generieren.

Pressekonferenz Sonderausstellung Mythos Handwerk im vorarlberg museum
Die Besucher der Ausstellung haben die Möglichkeit, sich von der Schönheit des Kunsthandwerks verzaubern zu lassen. beate rhomberg

„Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“ zeigt auf, dass das Handwerk ein enormes Potenzial hat, insbesondere im verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Die Ausstellung verdeutlicht, dass es für viele Herausforderungen keine industriellen Lösungen gibt und das Bedürfnis nach individuell gestalteten Produkten bestehen bleibt. Innovationen im Handwerk sind demnach ein Schlüssel zur Zukunft. Die Ausstellung wird am Freitag, dem 1. März, um 17 Uhr eröffnet und dauert bis zum 6. Jänner 2025.

Neue Sonderausstellung im vorarlberg museum
“Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag”
2. März 2024 bis 6. Jänner 2025
Vernissage: Freitag, 1. März, 17 Uhr