Kultur, Geschichte und lebendige Tradition

Kultur / 03.05.2024 • 12:17 Uhr
VBV-Jungmusik
Die Nachwuchsarbeit im Vorarlberger Blasmusikverband funktioniert. VBV

100-Jahr-Jubiläum des Vorarlberger Blasmusikverbands.

Feldkirch/bregenz Der Vorarlberger Blasmusikverband (VBV), einer der größten Verbände des Landes, feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Im Jahr 1951 rief der VBV, damals noch unter dem Namen “Vorarlberger Harmoniebund”, den ersten Sonntag im Mai zum Tag der Blasmusik aus. Seither gestalten die Musikvereine Gottesdienste in ihren Gemeinden, marschieren durch die Straßen, geben Konzerte oder veranstalten Feste – alles ehrenamtlich. So auch heuer am 5. Mai, eine Veranstaltung sticht in diesem Jahr heraus: die Festmesse im Feldkircher Dom St. Nikolaus. „Die Besucher erwartet ein erlesenes Programm“, sagt VBV-Obmann Wolfram Baldauf.

VBV-tuten-und-blasen-2
Am 17. Mai eröffnet die Sonderausstellung „tuten & blasen“ im vorarlberg museum. Sarah Mistura

Die Stadtmusik Feldkirch und die Harmoniemusik Tisis-Tosters musizieren gemeinsam, Landeskapellmeister Reinhard Fetz wird das Konzert dirigieren. Am Mittwoch, 8. Mai um 19.30 Uhr gibt es beim gemeinsamen Galakonzert der Militärmusik und der Tiroler Kaiserjägermusik im Festspielhaus Bregenz eine große Flaggenparade der Musikvereine und Kameradschaftsbünde des Landes.

Wolfram Baldauf ist seit 22 Jahren Obmann des Vorarlberger Blasmusikverbands.
Wolfram Baldauf ist seit mehr als 20 Jahren Obmann des Vorarlberger Blasmusikverbands. vbv

Kein Dorf- oder Stadtfest in Vorarlberg ohne Blasmusik – das war der Ausgangspunkt für die lange vorbereitete Ausstellung „tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg“ im vorarlberg museum. Sie wird am 17. Mai eröffnet und dauert bis zum Frühjahr 2025. Die Musikvereine, von denen es in Vorarlberg nicht weniger als 129 gibt, sind für Beat Gugger ein „kulturhistorisches Phänomen“. Er ist neben Thomas Felfer einer der beiden Kuratoren der Ausstellung.

VBV-tuten-und-blasen-3
Die Schau im vorarlberg museum konzentriert sich vor allem auf die Gegenwart. Sarah Mistura

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen vor allem jene Menschen, die die Blasmusik hier geprägt haben und bis heute lebendig halten – darunter nicht nur Musiker, sondern beispielsweise auch ein Architekt, ein Archivar und ein Juror. „Der Schwerpunkt unserer Ausstellung liegt weniger in der Vergangenheit als in der Gegenwart. Wir wollen eine Ethnologie der Blasmusik in Vorarlberg machen“, sagt Gugger. Es geht um unterschiedliche Perspektiven, auch um kritische. So entstand in Zusammenarbeit mit dem VBV eine informative Ausstellung mit vielen interaktiven Stationen, schwebenden Instrumenten, Fotografien und Hörstationen. Übrigens: Der Vorschlag des Museums für den etwas schrägen Namen der Ausstellung kam bei Wolfram Baldauf auf Anhieb gut an: “Ich habe mich durch den Titel nicht auf den Schlips getreten gefühlt, ganz im Gegenteil”.

VBV-tuten-und-blasen-1
Es darf auch auf den Bänken gefeiert werden. Aber nur mit ausgezogenen Schuhen.sarah mistura

Eine Uraufführung findet am 2. Juni im Bregenzer Festspielhaus statt. Dort wird „Zirkus Luft-i-Kuss – eine magische Blasmusik-Show“ im Rahmen der Jungen Festspiele, dem Kinder- und Jugendprogramm der Bregenzer Festspiele, zu sehen sein. In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband entstand ein unterhaltsames Stück, das eine lustige Geschichte mit spielerischer Musikvermittlung verbindet: Artisten eines Zirkus verwandeln sich durch eine Zauberin in Instrumententiere. Jedes stellt sich mit einem Solostück vor. Namhafte Künstler aus der Region wirken bei diesem Projekt mit: Martin Schelling (u.a. bekannt durch die Band „Die Schurken“) und Mathias Schmidt dirigieren, Sprecher ist George Nussbaumer. Den Kontrabass spielt die Vorarlberger Landesstatthalterin und Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink. Die Veranstaltung am 2. Juni ist bereits ausverkauft. Für die Zusatzvorstellung am Samstag, 1. Juni um 17 Uhr sind noch Karten erhältlich.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Wolfram Baldauf ist stolz auf die ungebrochene Attraktivität der Blasmusik: „Viele Vereine haben mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Nicht so bei uns“, sagt er und lobt ausdrücklich das große Engagement der Verbandsjugendreferenten. Das kompakte Fazit des Landesobmannes: “Gut, dass es die Blasmusik gibt”.

100 Jahre Vorarlberger Blasmusikverband

Tag der Blasmusik – Festmesse 100 Jahre Vorarlberger Blasmusikverband

Sonntag, 5. Mai, 10 Uhr

Feldkirch, Dom St. Nikolaus

Zelebrant Dompfarrer Fabian Jochum

Stadtmusik Feldkirch und Harmoniemusik Tisis-Tosters

Live-Übertragung auf Radio Vorarlberg und im Fernsehen auf ORF III

Sowie spezielle Veranstaltungen der jeweiligen Musikvereine in zahlreichen Vorarlberger Gemeinden

Galakonzert der Militärmusik Vorarlberg und Tiroler Kaiserjägermusik

Mittwoch, 8. Mai, 19.30 Uhr

Festspielhaus Bregenz
Karten unter www.events-vorarlberg.at

Vernissage Sonderausstellung „tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg“
Freitag, 17. Mai, 18 Uhr

Bregenz, vorarlberg museum

Ausstellung läuft bis Frühjahr 2025

Zirkus Luft-i-Kuss – Eine magische Blasmusik-Show
Im Rahmen der Jungen Festspiele der Bregenzer Festspiele

Großer Saal Festspielhaus Bregenz

Zusatzvorstellung am Samstag, 1. Juni, 17 Uhr (Familienvorstellung)

Sonntag, 2. Juni, 11 Uhr (Familienvorstellung): ausverkauft

Montag, 3. Juni, 10 Uhr (Schulvorstellung)

Normalpreis 10 Euro, für Familienpass-Besitzer:innen und Schulklassen 8 Euro

www.bregenzerfestspiele.com

Jubiläumstattoos
Freitag, 14. Juni, 19.30 Uhr, Fußballplatz Doren
Freitag, 21. Juni, 17 Uhr, Möslestadion Götzis
Samstag, 22. Juni, 16.30 Uhr, Möslestadion Götzis