Gernot Riedmanns Tänzerin

Kultur / 08.05.2024 • 14:50 Uhr
Kunstfenster
Künstler Gernot Riedmann, Kurator Gregor Koller, Grafikerin Petra Wolfgang und Robert S. Salant. Bregenz Tourismus & Stadtmarketing

Neues, barrierefreies “Kunstfenster”-Projekt in der Bregenzer Rathaustraße.

Bregenz In der Bregenzer Rathausstraße soll ab sofort regelmäßig das neue “Kunstfenster” in den großen, bodentiefen Schaufenstern von Bregenz Tourismus & Stadtmarketing die Blicke auf sich ziehen. Dabei wechseln sich Kunstwerke lokaler und überregionaler Künstlerinnen und Künstler ab. Aktuell wird ein Werk des Vorarlberger bildenden Künstlers Gernot Riedmann präsentiert – wer mehr von dem Lustenauer sehen möchte, kann seine „Ahnentafeln“ gleich gegenüber im Foyer des vorarlberg museums bestaunen. Vor Riedmann war eine Schneemann-Skulptur des Bildhauers Christian Eisenberger im Kunstfenster ausgestellt.

Kunstfenster
Die Skulptur von Gernot Riedmann. Bregenz Tourismus & Stadtmarketing

Das von Bregenz Tourismus & Stadtmarketing initiierte Projekt “Kunstfenster” hat sich zum Ziel gesetzt, die Schaufenster in einen Ausstellungsort für künstlerisches Schaffen zu verwandeln und so die Werke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Kuratiert vom Bregenzer Kunstvermittler Gregor Koller zeigt das Projekt eindrucksvoll die Bedeutung und Wirkung von Kunst im öffentlichen Raum.

PK Ausstellung Gernot Riedmann – Ahnentafeln auf Reisen
Gernot Riedmanns „Ahnentafeln“ sind im Foyer des vorarlberg museums zu bestaunen. roland paulitsch

“Das neue Kunstfenster lädt Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Stadt mit neuen Augen zu sehen und sich von den vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen inspirieren zu lassen”, erklärt Stadtmarketingchef Robert S. Salant die Beweggründe für die neue Initiative. “Mit dem ‘Kunstfenster’ möchten wir nicht nur die Vielfalt und Qualität der starken lokalen, sondern auch der nationalen Kunstszene hervorheben, die einen Bezug zu Bregenz hat. Wir möchten aktiv zur Belebung und Gestaltung unserer Stadt beitragen. denn wir sind überzeugt, dass Kunst einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität und Identität einer Stadt leisten kann. Das ‘Kunstfenster’ ist daher nicht nur ein Schaufenster für Kunst, sondern auch ein Symbol für die kreative und lebendige Atmosphäre unserer Stadt.” Ein zentraler Aspekt der Idee hinter dem “Kunstfenster” ist seine Barrierefreiheit. Durch seine gestalterische Note fügt es sich in das städtische Umfeld ein und lädt Passanten dazu ein, die vielfältigen Werke zu entdecken. Überdies verfolgt das Projekt das Ziel, Leben in leer stehende Geschäfte und Läden zu bringen. “Indem es Leerständen künstlerisch neues Leben einhaucht, trägt es aktiv zur Belebung der Stadt bei und schafft einen inspirierenden Raum für Kunst und Kultur”, so Salant.