“tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg”

Kultur / 15.05.2024 • 13:10 Uhr
tuten und blasen
Die Ausstellung “tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg” beleuchtet die Welt der Blasmusik in Vorarlberg. daniel furxer

Die Ausstellung im vorarlberg museum dauert vom 18. Mai bis zum Frühling 2025.

Bregenz Die Sonderausstellung “tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg” im vorarlberg museum taucht ein in die Welt der Blasmusik, die in Vorarlberg eine beeindruckende Präsenz und historische Verankerung hat. Kaum ein Empfang, ein runder Geburtstag oder ein größeres Fest in den Dörfern und Städten, das nicht von Musikkapellen begleitet wird. Rund 6.000 Musikerinnen und Musiker spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an den Wochenenden zu den verschiedensten Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von den Menschen, die heute die Blasmusik im Land prägen und erkundet auf erlebnisreiche Weise die aktuelle Blasmusikszene.

tuten und blasen
Auf einem Perlenvorhang projiziert marschiert eine Blaskapelle auf die Besucher zu. daniel furxer

Beim Betreten der Ausstellung hängen Klarinetten, Saxophone oder Trompeten von der Decke, die auf den eintretenden Besucher gerichtet sind, dahinter, auf einen Perlenvorhang projiziert, marschiert eine Blaskapelle kurz und laut auf die Besucher zu.

tuten und blasen
Von der Decke hängen Klarinetten, Saxophone und Trompeten. daniel furxer

Der Perlenvorhang öffnet sich zu einer Rauminstallation, die in der strengen Formation einer Blaskapelle angeordnet ist. Auf Sockeln sind Fotos und Gegenstände aus dem Besitz von Vorarlberger Musikanten ausgestellt. Diese persönlichen Artefakte erzählen Geschichten von Durchbrüchen und Veränderungen in der Blasmusikszene. Ein Beispiel ist Helga Pedross, die erst mit 50 Jahren begann Tuba zu spielen und in die Stadtmusik Bludenz aufgenommen wurde, zu einer Zeit, als Frauen in diesem Bereich noch eine Seltenheit waren.
Ein weiterer Teil der Ausstellung ist der Geschichte der Blasmusik in Vorarlberg gewidmet. Auf einem großen Tisch können die Besucher in Dokumenten und Festschriften von Musikvereinen blättern. Es wird beleuchtet, wie Blasmusikgruppen im 19. Jahrhundert entstanden sind und wie sich die Musik von einer elitären Repräsentationsform zu einem allgemein zugänglichen Kulturgut entwickelt hat.

tuten und blasen
Auf Sockeln sind Fotos und Gegenstände aus dem Besitz von Vorarlberger Musikanten ausgestellt. daniel furxer

Ein Höhepunkt ist der zylindrische Raum, in dem eine Musikcollage die Entwicklung des Repertoires in den letzten 100 Jahren darstellt. Dieser Raum führt zu verschiedenen Orten, an denen Blasmusik erlebt werden kann – von Proberäumen über Straßen bis hin zu Konzerten und Wettbewerben.
Die Ausstellung bietet auch interaktive Erlebnisse. Im inszenierten Proberaum können die Besucher über ein Mischpult die einzelnen Stimmen einer Blaskapelle steuern und so das Dirigieren einer Musikgruppe simulieren. Videos zeigen, wie Proben ablaufen und was hinter den Kulissen einer Blaskapelle passiert.

VBV-tuten-und-blasen-3
Kaum ein Empfang, ein runder Geburtstag oder ein größeres Fest, das nicht von Musikkapellen begleitet wird. sarah mistura

Auch die gesellschaftliche Rolle der Blasmusik wird thematisiert. In einer inszenierten Straßenszene werden Schwarz-Weiß-Fotografien gezeigt, die Blasmusik bei verschiedenen Anlässen dokumentieren. Diese reichen von Beerdigungen bis hin zu Empfängen prominenter Persönlichkeiten.
Der Rundgang endet in einem Bereich, der einem Festzelt nachempfunden ist. Hier wird der gesellige Teil des Vereinslebens nach den Aufführungen dargestellt. Zitate und Videointerviews geben Einblick in die Motivation der Musiker und das starke Gemeinschaftsgefühl, das in den Vereinen herrscht.

VBV-tuten-und-blasen-2
Rund 6.000 Musikerinnen und Musiker spielen in 129 Formationen. sarah mistura

Die Ausstellung “tuten & blasen” bietet somit einen umfassenden Blick auf die Blasmusik in Vorarlberg und stellt ihren Einfluss auf die regionale Kultur und das gesellschaftliche Leben dar. Sie zeigt, wie tief die Wurzeln der Blasmusik in der Region verankert sind und wie sie das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Vorarlberg bis heute prägt.

tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

Vernissage – Freitag, 17. Mai, 18 Uhr
Unter anderem mit einem Sternmarsch der Stadtmusik Bregenz, des Musikvereins Fluh
und der Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster

Dauer der Ausstellung bis zum Frühling 2025.

vorarlberg museum