Ein Konzert mit Hang zum Verbrechen

Kultur / 27.05.2024 • 14:20 Uhr
Concerto-Stella-Matutina-Orchester-1
Seit seiner Gründung 2005 eröffnet das Barockorchester Concerto Stella Matutina dem Publikum mit Alter Musik neue Klangwelten. Marcello Girardelli

Concerto Stella Matutina mit Reinhard Haller als besonderem Gast

Götzis Ein ungewöhnliches Thema steht im Mittelpunkt des dritten Abonnementkonzerts von Concerto Stella Matutina am Freitag, 31. Mai, und Samstag, 1. Juni, in Götzis AMBACH: Unter dem Titel „Die dunkle Seite“ wird Musik von Komponisten präsentiert, die als Täter oder Opfer mit Verbrechen in Verbindung standen. Reinhard Haller, renommierter Psychiater und Autor, wird die kriminellen Hintergründe dieser Musikerbiografien beleuchten.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Zu den Künstlern, deren Werke an den Abenden erklingen, gehören Antoine Forqueray, Carlo Gesualdo, Ignaz Pleyel, Jean-Frédéric Edelmann und Johann Sebastian Bach. Alle diese Komponisten hatten auf die eine oder andere Weise mit Verbrechen zu tun, sei es als Täter oder als Opfer. Die Palette der Delikte reicht von Diebstahl und Betrug bis hin zu Mord. Durch die Einbindung von Reinhard Haller, der als Gerichtsgutachter in zahlreichen prominenten Fällen tätig war, erhält das Publikum fundierte Einblicke in menschliche Abgründe und die Verflechtung von Kriminalität und künstlerischem Schaffen.

Concerto-Stella-Matutina-Reinhard-Haller
Reinhard Hallers gibt tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und die Abgründe der Künstlerseelen. Petra Rainer

Reinhard Haller hat sich als Psychiater, Gerichtsgutachter und Buchautor international einen Namen gemacht. Er war von 1983 bis 2017 Chefarzt der psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik Maria Ebene und ist seit 1983 als Gerichtsgutachter tätig. Zu seinen bekanntesten Fällen zählen Jack Unterweger, der Bombenattentäter Franz Fuchs, der Amoklauf von Winnenden und die Amokfahrt von Graz. Seine umfangreiche Vortragstätigkeit und seine zahlreichen Publikationen, darunter Bestseller wie „Das Böse“, „Die Narzissmusfalle“ und „Die Macht der Kränkung“, haben ihn zu einem gefragten Experten gemacht.

Thomas Platzgummer
Thomas Platzgummer hat die musikalische Leitung inne. Marcello Girardelli

Die musikalische Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Thomas Platzgummer, einem herausragenden Cellovirtuosen und Moderator des Ensembles. Platzgummer studierte Violoncello in Feldkirch, Salzburg und Graz und vertiefte seine Kenntnisse im Bereich der Alten Musik bei namhaften Musikern wie Nikolaus Harnoncourt, Christoph Coin, Hidemi Suzuki und Lorenz Duftschmid. Als Gründungsmitglied des Ensembles Concerto Stella Matutina hat er wesentlich zur Förderung der Alten Musik beigetragen. Gemeinsam mit der Sopranistin Miriam Feuersinger initiierte er 2014 die Reihe Bachkantaten in Vorarlberg”, deren musikalischer Leiter er ist. Seit 2017 ist er musikalischer Leiter und Dirigent des Landesjugendsinfonieorchesters Steiermark.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Das Konzert verspricht ein Potpourri verschiedener Stile und 200 Jahre Musikgeschichte. Mit einer kammermusikalischen Instrumentalversion aus Carlo Gesualdos 6. Madrigalbuch aus dem Jahr 1611 über das selten gespielte 6. Brandenburgische Konzert von Johann Sebastian Bach bis hin zu einer Revolutionshymne für großes Orchester von Ignaz Pleyel aus dem Jahr 1793 ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Auswahl der Stücke spiegelt nicht nur die musikalische Bandbreite der Komponisten wider, sondern auch die historische und kulturelle Vielfalt ihrer Epochen. Die Abende bieten die seltene Gelegenheit, die Verbindung zwischen Musik und Verbrechen zu erforschen und zu verstehen. Durch Reinhard Hallers analytische und moderierende Art wird das Publikum nicht nur musikalisch bereichert, sondern erhält auch tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und die Abgründe der Künstlerseelen. Haller beleuchtet die Hintergründe und Motive der Verbrechen und erläutert, wie diese das Werk und das Leben der Komponisten beeinflusst haben. Für Musikliebhaber und Kulturinteressierte bietet das Konzert ein faszinierendes und zugleich lehrreiches Erlebnis. Es verbindet Musik und Psychologie auf einzigartige Weise und eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Werke und ihre Schöpfer. Die Mischung aus musikalischer Darbietung und psychologischer Analyse macht das dritte Abonnementkonzert von Concerto Stella Matutina zu einem Highlight im Kulturkalender.

„Die dunkle Seite …“

3. Abo-Konzert

Freitag, 31. Mai und Samstag, 1. Juni 2024

Jeweils 19.30 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis

Gast: Reinhard Haller (Psychiater, Gerichtsgutachter und Buchautor)

Werke von Carlo Gesualdo (1566 – 1613), Alessandro Stradella (1643 – 1682), Antoine Forquerais (1672 – 1745), Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Ignaz Pleyel (1757 – 1831), Jean-Marie Leclair (1697 – 1764), Niccolò Piccini (1728 – 1800) und Jean-Frédéric Edelmann (1749 – 1794)

Normalpreis: 33 Euro pro Konzert

Schüler, Studenten und Lehrlinge: 16 Euro pro Konzert

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre