Barocke Klangpracht mit der Konzertvereinigung Musica Sacra

Kultur / 25.08.2025 • 12:52 Uhr
Konzertvereinigung Musica Sacra
Die Musik der Barockzeit bildet den Schwerpunkt des Abends. Martin Loretz

Kantatenkonzert mit Musik von Johann Sebastian Bach zum Auftakt der Herbstsaison 2025.

Tschagguns Am Sonntag, 7. September, wird das Kammermusikensemble der Konzertvereinigung Musica Sacra eine Auswahl an musikalischen Kostbarkeiten geistlicher Vokal- und Instrumentalmusik im Rahmen einer Abendmusik in Tschagguns hör- und erlebbar machen, ergänzt mit musikwissenschaftlichen und theologischen Impulsen. Die Musik der Barockzeit bildet den Schwerpunkt des Abends. Im Mittelpunkt steht die Solo-Kantate „Ich habe genug“, BWV 82 von Johann Sebastian Bach. Es handelt sich bei dem Werk um eine effektvolle Komposition für eine Solostimme, zwei Violinen, Viola, Oboe und Basso continuo.

Konzertvereinigung Musica Sacra
Die Pfarrkirche St. Gallenkirch bietet mit ihrer herausragenden Akustik und ihrer Rokokoausstattung den idealen Rahmen für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts.

Die Konzertvereinigung Musica Sacra wird diese und weitere musikalische Besonderheiten der Barockzeit, u.a. von Johann Joseph Fux, in diesem Kammerkonzert mit international tätigen Musikern und Sängern zur Aufführung bringen.

Die Pfarrkirche St. Gallenkirch bietet mit ihrer herausragenden Akustik und ihrer Rokokoausstattung den idealen Rahmen für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Ursprung der Kirche geht auf eine Kapelle aus dem Jahre 1307 zurück, die im Laufe der Zeit mehrmals vergrößert und umgebaut wurde. Ihre Rokokoausstattung mit drei Altären, Kanzel und Orgelgehäuse macht sie zu einer der schönsten Rokokokirchen Vorarlbergs. Von besonderer Bedeutung ist auch der Freskenzyklus von W. Klausner aus dem Jahr 1775.

Redner des Abends ist der bekannte Soziologe, Theologe und ehem. Kanzler des Bistums St. Gallen, Thomas Englberger. Er wird in seinen Ausführungen auf den Kantatentext eingehen und dadurch den Besucherinnen und Besuchern ein noch intensiveres Konzerterlebnis und Verständnis für diese einzigartige Musik ermöglichen.

Konzertvereinigung Musica Sacra
Die Mitwirkenden sind zum überwiegenden Teil Berufssängerinnen und -sänger sowie Berufsmusikerinnen und -musiker aus Österreich, Liechtenstein, Deutschland und der Schweiz.

Die Konzertvereinigung Musica Sacra wurde 2019 von Absolventen der heutigen Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik ins Leben gerufen und nimmt seit ihrer Gründung einen besonderen Platz in der Kirchenmusikszene Vorarlbergs und der gesamten Bodenseeregion ein. Die Mitwirkenden der verschiedenen Ensembles sind zum überwiegenden Teil Berufssängerinnen und -sänger sowie Berufsmusikerinnen und -musiker aus Österreich, Liechtenstein, Deutschland und der Schweiz. Sie widmen sich der Kirchenmusik von der Gregorianik bis zur Moderne. Den Schwerpunkt bilden dabei die Kantaten und Messordinarien der Renaissance, des Barock, der Wiener Klassik, der Romantik und der Gegenwart sowie weniger bekannte oder bislang unbekannte Schätze aus alten Musikarchiven von Stiften, Klöstern und historischen Bibliotheken. Die künstlerische Leitung des Ensembles liegt in den Händen von David Burgstaller. Dank seiner umfassenden Studien in Orgel, Sologesang, Chorleitung und Kirchenmusik verfügt er über ein umfassendes musikalisches Wissen geistlicher Musikliteratur und Aufführungspraxis. Dieses gibt er mit großer Leidenschaft an seine Ensembles weiter, mit denen er bereits zahlreiche Konzertreisen im In- und Ausland verzeichnen kann.

Barockkonzert mit der Konzertvereinigung Musica Sacra: Sonntag, 7. September 2025, 17.30 Uhr, Pfarrkirche hl. Gallus, St. Gallenkirch, Kartenvorverkauf online unter www.montafon.at/events und in allen Montafoner Tourismusinformationen.