Bregenzer Kultursommer 24

Kultur / 22.07.2024 • 15:35 Uhr
Kultursommer
Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler sorgen in Bregenz für einen abwechslungsreichen Sommer. stadt bregenz

Auch abseits der Festspiele hat die Landeshauptstadt einiges zu bieten.

Bregenz Klassische Märchenerzählungen, Diskurse zur Glaubensgeschichte der Menschheit, zeitgenössische urbane Mythen und aktuelle Diskussionen stehen im Mittelpunkt des Kultursommers 24 in Bregenz.

LInus Barta: „Ein Bild muss nicht schön sein, es muss funktionieren.“
Linus Barta präsentiert seine Ausstellung „Made in China“ in der Pfarrkirche Herz Jesu.

Michaela Konrad widmet sich in ihrer Ausstellung „Dystopien im Martinsturm – Pictures of Tomorrow“ futuristischen Szenarien und regt zum Nachdenken über die Zukunft an. Diese Ausstellung ist bis zum 13. Oktober im Martinsturm zu sehen und kann von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr besucht werden. Die Komplexität der globalisierten Welt und die Rolle Chinas darin beleuchtet Linus Barta in seiner Ausstellung „Made in China“ in der Pfarrkirche Herz Jesu. Die Ausstellung kann täglich von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Ein weiteres faszinierendes Projekt ist „Mythos Kunstwald“ von Ivo Vögel, Birgit Konzett und Michaela Ortner-Moosbrugger. Die Ausstellung ist bis zum 11. August im DWDS zu sehen. Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Freitag jeweils von 16 bis 19 Uhr sowie am Wochenende von 10 bis 19 Uhr.

Honolulu Biergarten Eröffnung
Die Fassade vom “Honolulu” wird neu gestaltet. alexandra serra

In der Galerie 9und20 zeigt Daniel Rendón Guerrero (Data) bis zum 18. August seine Ausstellung „About Us“. Die Arbeiten sind donnerstags bis sonntags von 11 bis 19 Uhr zu sehen. Zeitgleich präsentiert Michael Köhlmeier in der Galerie Lisi Hämmerle seine Ausstellung „Dämonen“ (mittwochs bis samstags von 15 bis 19 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung).

Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeiers “Dämonen” in der Galerie Lisi Hämmerle. andreas marte

Das Projekt „PRO.PODEST“ von Haemmerle | Klamm ist bis zum 20. August in den Seeanlagen Bregenz zwischen Bootsverleih und Fischersteg zu sehen. Peter Krawagnas Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ ist bis zum 24. August in der Galerie Arthouse zu erleben (montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr). Bis zum 18. August zeigt Lito Editions in der Bergmannstraße 12 die Ausstellung „Die Essenz der Zeit“, die täglich von 14 bis 18 Uhr zu sehen ist. Im Hotel Honolulu zeigt Alexander Stark an den letzten Juli- und ersten Augustwochenenden jeweils von 16 bis 22 Uhr seine Ausstellung „Wahrheit“.

Bregenzer Kultursommer 24
Im Metro Kino erwartet Filmfreunde der Dokumentarfilm „Searching for Sugar Man“ von Malik Bendjelloul. Stiplovsek Dietmar

Ein Kinoerlebnis erwartet die Besucher am 8. August: Um 20 Uhr zeigt das Filmforum Bregenz im Metro Kino den Dokumentarfilm „Searching for Sugar Man“ von Malik Bendjelloul. Für Literaturfreunde gibt es am 8. und 20. August Lesungen von Gottfried Schröcken und Annette mit „Schnaaf, das Leseschaf“ (jeweils von 10 bis 11 Uhr auf dem Parkplatz der Landesbibliothek). „TITAN“ von Klaus Lutz wird am 10., 17. und 18. August jeweils um 20 Uhr im Magazin 4 gezeigt. Das Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung führt die „Ursonate“ am 16., 17. und 18. August jeweils um 20 Uhr im öffentlichen Raum der Stadt Bregenz auf.

Die Politiker
Wie bereits im vergangenen Jahr führt Unpop auch heuer wieder eine Theaterproduktion im öffentlichen Raum auf. andreas marte

Für Familien bietet die Stadtbibliothek Bregenz Märchenstunden im Park Mariahilf an. Diese finden am 27. August und 3. September jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. Einen Kurzfilm-Workshop mit Rubi Juárez gibt es am 30. August im Rubi Juárez Atelier in der Fritzstraße 15. Der Workshop richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und findet von 16 bis 19 Uhr statt. Am 4. September laden Ulli Knall und Ursula Hillbrand zu ihrer Veranstaltung „Garten der Lüste“ in die Brasserie Petrus ein (Beginn: 19 Uhr). Am 21. September findet in der Pfarrkirche Mariahilf eine Lesung von Heinz Janisch unter dem Titel „Das Goldene Zeitalter – Die Metamorphosen des Ovid“ statt (Beginn: 15.30 Uhr). Das Projekt „Wagen.Projects“ von WGN findet im öffentlichen Raum der Stadt Bregenz statt und bietet mit mobilen Aktionen an verschiedenen Orten der Stadt die Möglichkeit zur Diskussion über Architektur, Bevölkerung, Geschichte und Räume.