Eröffnungsfest des Vorarlberger Landestheaters

Kultur / 05.09.2024 • 14:48 Uhr
This is not America
So wie im letzten Jahr wird auch heuer bei der Spielzeit-Eröffnung viel Musik geboten. daniel furxer

Start in die Spielzeit 2024/25.

Bregenz Mit “Weeping Songs – Musik und Poesie. Von Liebe und Tod” startet das Vorarlberger Landestheater mit einem Liederabend in die neue Spielzeit, der das Publikum auf eine Reise durch die Themen Liebe, Verlust und menschliche Abgründe mitnimmt. Im Mittelpunkt der Premiere, die um 19.30 Uhr im Großen Haus stattfindet, stehen die melancholischen und eindringlichen Songs des australischen Ausnahmekünstlers Nick Cave.

Nick Cave in Concert - Los Angeles
Lieder von Nick Cave stehen im Mittelpunkt des Eröffnungsfestes. AP Photo/Chris Pizzello

Mit dieser Produktion setzt das Landestheater auf die Verbindung von Musik und Poesie. Nick Cave, dessen Werk längst fester Bestandteil des musikalischen Kanons ist, wird für seine intensive Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten des Lebens ebenso geschätzt wie für die tiefe Menschlichkeit und Hoffnung, die in seinen Texten mitschwingt. Seine Lieder, die von persönlichem Leid und existenziellen Fragen durchdrungen sind, schaffen eine eindringliche Atmosphäre.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Im Rahmen des Liederabends wird die lyrische Erzählform der Ballade, die seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer literarischen Tradition ist, den musikalischen Kompositionen Caves gegenübergestellt. Balladen, die sich durch ihre erzählerische Vielschichtigkeit und emotionale Kraft auszeichnen, erzählen von Leidenschaft, Verlust und Sehnsucht – Themen, die auch in Caves Werk eine zentrale Rolle spielen. Dieser Dialog zwischen Musik und Poesie verspricht einen Abend voller dramatischer Poesie und intensiver Emotionen.

This is not America
Maria Lisa Huber und Oliver Rath sind beim Eröffnungsfest dabei. daniel furxer

Auf der Bühne stehen die Schauspielerinnen und Schauspieler Rebecca Hammermüller, Maria Lisa Huber, Rolf Mautz und Nico Raschner. Ergänzt wird das Ensemble durch den Bürgerchor des Vorarlberger Landestheaters, der mit seiner stimmlichen Präsenz dem Abend zusätzliche Intensität verleiht. Unterstützt werden sie von den Musikern Oliver Rath, Yenisey Rodriguez Rodriguez und Aris Kapagiannidis. Die Premiere ist bereits ausverkauft, weitere Aufführungen sind jedoch für den 10. Oktober und den 29. Januar 2025 geplant.

ABD0017_20210604 – WIEN – …STERREICH: ++ ARCHIVBILD ++ ZU APA0151 VOM 4.6.2021 – Autorin Friederike Mayršcker am Donnerstag, 20. August 2020, im Rahmen des Literaturfestivals “O-Tšne” im Wiener Museumsquartier. Mayršcker ist am heutigen Freitag im Alter von 96 Jahren in Wien gestorben. (ARCHIVBILD VOM 20.8.2020) – FOTO: APA/HERBERT NEUBAUER
“brütt ODER DIE SEUFZENDEN GÄRTEN“ basiert auf Texten der österreichischen Schriftstellerin Friederike Mayröcker. APA/HERBERT NEUBAUER

Nur wenige Tage nach dem Auftakt steht am Freitag, 20. September 2024, um 17 Uhr mit der Premiere von „brütt oder die seufzenden Gärten“ bereits die nächste Veranstaltung auf dem Programm. Die Installation, die auf Texten der großen österreichischen Schriftstellerin Friederike Mayröcker basiert, ist eine Würdigung ihrer einzigartigen sprachlichen Ausdruckskraft und der Kunst, Bilder in Sprache zu verwandeln. Die von Stephanie Geiger und FM Einheit konzipierte interaktive Rauminstallation verbindet bildende Kunst mit Klanglandschaften und lädt das Publikum ein, die Vielschichtigkeit und Komplexität von Mayröckers Texten auf immersive Weise zu erleben. Die Installation ist frei zugänglich und kann während der Öffnungszeiten des Landestheaters wie eine Ausstellung besucht werden. Die Live-Performance, die jeweils zur vollen Stunde beginnt, verspricht ein eindrucksvolles Erlebnis, bei dem sich die Grenzen zwischen Literatur, Kunst und Musik auflösen. Das Vorarlberger Landestheater eröffnet die Spielzeit 2024/25 mit einem Programm, das die Vielfalt und Intensität menschlichen Erlebens zelebriert. Mit der Verbindung von Musik und Poesie in “Weeping Songs” und der einzigartigen Installation „brütt oder die seufzenden Gärten“ setzt das Theater auf ein Kulturerlebnis, das nachdenklich machen und inspirieren möchte.