Aus Franz Michael Felders Leben

Kultur / 17.09.2024 • 15:04 Uhr
Franz Michael Felder
Am kommenden Samstag feiert “Aus seinem Leben – Über den Bregenzerwälder Dichter und Bauern Franz Michael Felder” seine Uraufführung. Franz Michael Felder Verein

Ein Porträt des Bregenzerwälder Dichters am Landestheater.

Bregenz Am kommenden Samstag, 21. September, feiert das Vorarlberger Landestheater in Bregenz eine besondere Premiere. Unter dem Titel “Aus seinem Leben – Über den Bregenzerwälder Dichter und Bauern Franz Michael Felder” bringt der bedeutende Tiroler Dramatiker Felix Mitterer Leben und Werk einer der einflussreichsten Persönlichkeiten Vorarlbergs auf die Bühne. In der Fassung von Stefan Otteni und Juliane Schotte wird Felder, der als Bauer, Schriftsteller und Sozialreformer im 19. Jahrhundert nicht nur den Bregenzerwald, sondern auch die österreichische Literatur nachhaltig geprägt hat, ein eindrucksvolles Denkmal gesetzt.

PK, Landestheater, Pressekonferenz anlässlich eines gemeinsamen Projekts mit dem Franz-Michael-Felder-Verein und Autor Felix Mitterer, Walter Fink und Stephanie Gräwe
Der Tiroler Felix Mitterer zählt zu den wichtigsten österreichischen Dramatikern der Gegenwart. philipp steurer

Felix Mitterer, 1948 in Achenkirch in Tirol geboren, zählt zu den wichtigsten österreichischen Dramatikern der Gegenwart. Bekannt für seine Fähigkeit, die Perspektive der Schwachen und Ausgegrenzten in den Mittelpunkt zu stellen, thematisiert er soziale Missstände oft in scharfer, ungeschminkter Form. Der Schöpfer der berühmten „Piefke-Saga“, einer satirischen Auseinandersetzung mit deutsch-österreichischen Eigenheiten, hat zahlreiche Theaterstücke verfasst, die sich mit dem ländlichen Leben und sozialen Randgruppen beschäftigen. Werke wie „Kein Platz für Idioten“ oder „Sibirien“ zeugen von einer packenden, oft derben Auseinandersetzung mit den Härten des Lebens.

PK, Landestheater, Pressekonferenz anlässlich eines gemeinsamen Projekts mit dem Franz-Michael-Felder-Verein und Autor Felix Mitterer, Walter Fink und Stephanie Gräwe
Das Werk ist ein gemeinsames Projekt des Franz-Michael-Felder-Vereins, dessen Obmann walter Fink ist und dem Autor Felix Mitterer. philipp steurer

Dass sich Mitterer nun mit „Aus seinem Leben“ dem Werk Franz Michael Felders zuwendet, erscheint als folgerichtige Entscheidung. Der 1839 im Bregenzerwald geborene Felder setzte sich zeitlebens für die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bauern ein. In seinen Schriften und politischen Aktivitäten kämpfte er für Gerechtigkeit, Bildung und den Abbau starrer gesellschaftlicher Strukturen. Mitterer ist prädestiniert, diesen unbeugsamen Geist auf der Bühne zum Leben zu erwecken.

Der Schriftsteller und Bauer Franz Michael Felder (1839-1869). VLB
Franz Michael Felder, geboren 1839 in Schoppernau, war Schriftsteller, Sozialreformer und Bauer. vlb 

„Aus seinem Leben“ beleuchtet die vielen Facetten der Persönlichkeit Felders – als Schriftsteller, Bauer und entschlossener Sozialreformer. Das Stück zeigt einen Mann, der unermüdlich gegen soziale Ungerechtigkeiten kämpfte und dafür auch persönliche Opfer brachte. Mitterer gelingt es, die Bedeutung von Felders revolutionären Ideen und seinem unermüdlichen Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft eindringlich zu vermitteln. Vor allem durch den Einsatz von direkten Zitaten und eindringlichen Monologen erhält die Inszenierung eine besondere Tiefe und ermöglicht dem Publikum ein intensives Erleben Felders.

Texte von Franz Michael Felder werden in besonderer Form vermittelt.  VN/KH
Texte von Franz Michael Felder wurden bereits in besonderer Form vermittelt.  VN/KH

Für die Inszenierung zeichnet der erfahrene Regisseur Stefan Otteni verantwortlich, der bereits am Deutschen Theater Berlin, an der Volksbühne Berlin und an der Staatsoper Nürnberg gearbeitet hat. Er bringt seine Expertise im Grenzbereich zwischen Sprech- und Musiktheater ein. Ihm zur Seite steht das Ensemble mit Isabella Campestrini, Luzian Hirzel, Nurettin Kalfa und Roman Mucha. Auch Walter Gmeiner, Manuela Greber sowie Mitglieder des Theatervereins Bizau und des Vorarlberger Landestheaters wirken mit, was der Aufführung eine besondere Gemeinschaftlichkeit und lokale Verankerung verleiht.

Umfrage Schönstes Geschenk
Luzian Hirzel ist Teil des Ensembles. anja köhler

Die Premiere am 21. September 2024 im Großen Haus des Vorarlberger Landestheaters bildet den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem vorarlberg museum und dem Franz-Michael-Felder-Verein. Besonders hervorzuheben ist ein Vortrag von Meinrad Pichler am Mittwoch, 30. Oktober, im vorarlberg museum, der weitere Einblicke in das Leben und Werk von Franz Michael Felder geben wird.