Neuanfang am Bodensee

Kultur / 01.10.2024 • 13:51 Uhr
Lilli Paasikivi
Lilli Paasikivi übernahm am 1. Oktober die künstlerische Leitung der Bregenzer Festspiele. bf/Anja Koehler

Lilli Paasikivi übernimmt künstlerische Leitung der Bregenzer Festspiele.

Bregenz Am 1. Oktober begann für die Bregenzer Festspiele ein neues Kapitel: Die Finnin Lilli Paasikivi übernahm die künstlerische Leitung des Vorarlberger Festivals. Die ehemalige Direktorin der Finnischen Nationaloper in Helsinki tritt die Nachfolge von Elisabeth Sobotka an, die im September 2024 zur Staatsoper Berlin wechselte.

mathis.studio
Elisabeth Sobotka Dietmar Mathismit ihrer Nachfolgerin Lilli Paasikivi.

„Wir sind sehr glücklich, Lilli Paasikivi nach einer intensiven, Eineinhalbjährigen Vorbereitungszeit hier am Bodensee begrüßen zu können und freuen uns auf einen fulminanten ersten Sommer mit ihr“, betont Festspielpräsident Hans-Peter Metzler.

Präsident der Bregenzer Festspiele Hans-Peter Metzler.
Präsident der Bregenzer Festspiele Hans-Peter Metzler. Stiplovsek Dietmar pauschal

Lilli Paasikivi zeigt sich begeistert von ihrer neuen Aufgabe: „Ich freue mich sehr, hier in Bregenz gemeinsam mit dem engagierten und hochprofessionellen Team der Bregenzer Festspiele nun endlich vor Ort mit der Arbeit und den Vorbereitungen nicht nur für die kommende, sondern auch für die nächstjährige Saison beginnen zu können“. Ihre erste Neuproduktion auf der Seebühne, „La Traviata“ von Giuseppe Verdi, wird in den Sommern 2026 und 2027 präsentiert, mit der Premiere am 22. Juli 2026.

Lilli Paasikivi
Lilli Paasikivi verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der klassischen Musikwelt. bf/Anja Koehler

Die 1965 in Finnland geborene Lilli Paasikivi verfügt über umfassende und breitgefächerte Erfahrungen in der Welt der klassischen Musik. Neben einer internationalen Karriere als Sängerin an führenden Opern- und Konzerthäusern war sie an der Organisation und Gründung zweier Sommerfestivals in Finnland beteiligt. Von 2013 bis 2023 war sie künstlerische Leiterin der Finnischen Nationaloper in Helsinki. Im Zentrum ihrer Tätigkeit stand dort die Verbindung verschiedenster Kunstformen sowie die Entwicklung innovativer Programmschienen, die mit neuen Technologien experimentierten.

Festspiele Bregenz
„Der Freischütz“ hat im Festspielsommer 2024 eine Auslastung von 100 Prozent erreicht. bf/Anja Koehler

Der Vorverkauf für die kommende Festspielsaison ist schon gestartet: „Nachdem „Der Freischütz“ im Festspielsommer 2024 eine Auslastung von 100 Prozent erreicht hat, haben wir uns entschlossen, den Vorverkauf bereits mit einer zusätzlichen Vorstellung des Spiels auf dem See am 7. August 2025 zu starten“, sagt Michael Diem, kaufmännischer Direktor der Bregenzer Festspiele. Damit wird „Der Freischütz“ im Sommer 2025 an 26 Abenden gespielt, rund 175.000 Karten sind aufgelegt. Die Wiederaufnahmepremiere des Spiels auf dem See findet am 17. Juli 2025 statt. Bereits am 16. Juli 2025 werden die 79. Bregenzer Festspiele mit der Oper Œdipe des 1881 im heutigen Rumänien geborenen Komponisten George Enescu eröffnet. Œdipe gilt als ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das jedoch selten auf den Spielplänen großer Opernhäuser zu finden ist. 1936 uraufgeführt, erzählt Enescu in vier Akten die tragische Geschichte des Ödipus, die Oper umfasst das gesamte Leben des Helden, von seiner Geburt bis zu seinem Tod, und hebt die komplexen menschlichen Konflikte von Schicksal, Schuld und Erlösung hervor.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Am Pult der Wiener Symphoniker bei den drei Orchesterkonzerten stehen am 21. Juli 2025 die chinesische Dirigentin Elim Chan, am 27. Juli 2025 der finnische Dirigent Jukka-Pekka Saraste und am 4. August 2025 der Chefdirigent des Orchesters, Petr Popelka. Die musikalische Leitung der Matinee des Symphonieorchesters Vorarlberg am 17. August 2025 liegt bei Leo McFall.

Bregenz am 5.8.2024 Bregenzer Festspiele. OK Orchesterkonzert der Wiener Symphoniker 3, Dirigent Petr Popelka. Dirigent Petr Popelka
Am Pult der Wiener Symphoniker steht am 4. August 2025 der Chefdirigent des Orchesters, Petr Popelka. Dietmar Mathis

Das erstmals von Lilli Paasikivi verantwortete Gesamtprogramm der Bregenzer Festspiele 2025 wird am 21. November 2024 präsentiert.