Einblicke in eine radikale Künstlerseele

Kultur / 30.10.2024 • 13:07 Uhr
Ana Lupas
Der bedeutenden rumänischen Künstlerin Ana Lupas widmet das Kunstmuseum Liechtenstein eine umfassende Retrospektive.Sandra Maier/Kunstmuseum Liechtenstein

Ana Lupas „Intimate Space – Open Gaze“ in Vaduz.

Vaduz Vom 1. November 2024 bis 16. März 2025 präsentiert das Kunstmuseum Liechtenstein eine umfassende Retrospektive der bedeutenden rumänischen Kunstschaffenden Ana Lupas (*1940). Unter dem Titel „Intimate Space – Open Gaze“ gewährt die Ausstellung Einblick in das facettenreiche Werk einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der osteuropäischen Kunst, die die Kunstlandschaft seit den 1960er Jahren maßgeblich bereichert hat. Lupas lebt und arbeitet bis heute in ihrer Heimatstadt Cluj-Napoca, Rumänien.

Ana Lupas
In der Serie “Self-Portrait”, die aus 200 Plakaten besteht, ist ihr Porträt als Siebdruck zu sehen.Sandra Maier/Kunstmuseum Liechtenstein

Die Ausstellung beleuchtet Lupas’ künstlerische Entwicklung in einem von Repression und Zensur geprägten Umfeld und zeichnet ihren radikal humanistischen und experimentellen Ansatz nach. Jahrzehntelang war sie den Restriktionen der kommunistischen Diktatur in Rumänien ausgesetzt, die freie künstlerische Entfaltung nahezu unmöglich machte. Dennoch schuf sie Projekte, die den Dialog zwischen Kunst, Tradition und Gemeinschaft suchten und häufig in kollektiven Prozessen realisiert wurden. Viele ihrer oft temporären und ephemeren Installationen entstanden in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung.

Ana Lupas
Ana Lupas in ihrem Atelier in Cluj, 2023. kunstmuseum liechtenstein

Die über einen Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten entstandene Serie “Eyes” besteht aus über 20 Porzellanaugen. Diese stehen symbolisch für die Überwachung im totalitären Staat und zugleich für den offenen, suchenden Blick der Künstlerin. Die Anordnung der Augen in der Ausstellung – sie blicken auf ausgewählte Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums – schafft einen subtilen Dialog zwischen Überwachung und Offenheit.

Ana Lupas
Ana Lupas Sandra Maier/Kunstmuseum Liechtenstein

Mit der Serie “Self-Portrait”, bestehend aus 200 Plakaten, auf denen ihr Porträt als Siebdruck zu sehen ist, tritt Lupas in einen tiefen Dialog mit sich selbst. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie kontinuierlich an diesen Bildern und interpretiert sie neu, indem sie weitere Schichten und Nuancen hinzufügt. Diese wiederkehrende Auseinandersetzung mit ihrem Bild steht für ihre Widerstandskraft und künstlerische Ausdruckskraft.

Ana Lupas
Monument of Cloth, detail, 2012 Sandra Maier/Kunstmuseum Liechtenstein

Ihr Werk verbindet auf einzigartige Weise Elemente der Volkskunst mit avantgardistischen Konzepten. Sie schöpft Inspiration aus der rumänischen Folklore und jahrhundertealten Ritualen, verbindet diese jedoch mit Einflüssen der internationalen Avantgarde. Im Westen oft mit Konzeptkunst und Land Art in Verbindung gebracht, bleibt ihr Schaffen tief in der lokalen Kultur verankert. Diese enge Verbindung zu Cluj-Napoca verleiht ihrer Kunst Authentizität und ermöglicht es ihr, auch nach Jahrzehnten immer wieder neue Perspektiven zu eröffnen. Nach Ausstellungen in renommierten Häusern wie der Tate Modern in London und dem Centre Pompidou in Paris bietet das Kunstmuseum Liechtenstein nun einen umfassenden Einblick in ihr Werk.

Ana Lupas
Eye, 1974-1991, Porzellan, Ø 71 cmSandra Maier/Kunstmuseum Liechtenstein

Lupas hat in ihren Projekten den Einbezug der lokalen Bevölkerung betont und kollektive Schaffensprozesse gefördert. Sie entwickelte ihre Kunst in einem repressiven System, das Individualität und freie Entfaltung unterdrückte. Dennoch verfolgte sie unbeirrt ihren eigenen künstlerischen Weg und schuf Werke, die durch ihre kollektive, textilbasierte Gestaltung zeitgemäß wirken – in einer Zeit, in der partizipative Kunst immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Ana Lupas
Identity Shirts, Last But One Generation, 1989–2023 (Werkserie)Sandra Maier/Kunstmuseum Liechtenstein

Die Retrospektive „Ana Lupas: Intimate Space – Open Gaze“ im Kunstmuseum Liechtenstein lädt dazu ein, in die intime und universelle Welt einer Künstlerin einzutauchen, deren Werk faszinierend und aktuell ist. Lupas’ beständiger Widerstand gegen gesellschaftliche Normen und ihr einzigartiger Ausdruck eröffnen dem Publikum neue Perspektiven an der Schnittstelle von Individualität, Gesellschaft und Kunst. Das Kunstmuseum Liechtenstein bietet damit die einzigartige Gelegenheit, Lupas’ unverwechselbare Sichtweise auf Kunst und Gesellschaft in all ihren Facetten zu erleben.