Harnoncourts Sprache als Schlüssel zur Musik

Kultur / 01.11.2024 • 12:04 Uhr
AUSTRIA-HARNONCOURT/
Nikolaus Harnoncourt gehört zu den bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. REUTERS/Herwig Prammer

„Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten”.

Schwarzach „Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten – Die Sprachbilderwelt des Nikolaus Harnoncourt“ ist eine Verneigung vor dem sprachlichen Vermächtnis eines der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, Nikolaus Harnoncourt (1929-2016). Als prägender Dirigent und Musiktheoretiker revolutionierte Harnoncourt die historische Aufführungspraxis und gründete 1953 den Concentus Musicus Wien, ein Ensemble, das sich der Aufführung Alter Musik auf Originalinstrumenten widmet. Seine innovative Herangehensweise an die Musik des Barock und der Klassik sowie seine intensive Auseinandersetzung mit den historischen Quellen haben ihn weltweit bekannt gemacht. In der Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern wie dem Concertgebouw Orchester und den Wiener Philharmonikern setzte er Maßstäbe, die Musiker und Musikwissenschaftler bis heute inspirieren.

„Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten".
Sabine M. Gruber hat in der erweiterten Neuausgabe zum 95. Geburtstag Harnoncourts dessen bildhafte und unverwechselbare Sprache eingefangen. residenz verlag

In dieser erweiterten Neuausgabe, die anlässlich seines 95. Geburtstages erscheint, hat Sabine M. Gruber, langjährige Chorsängerin im Arnold Schoenberg Chor, Harnoncourts bildhafte und unverwechselbare Sprache eingefangen. Entstanden ist ein faszinierender Einblick in die Probenarbeit und das künstlerische Denken eines Mannes, dessen Interpretationen die Aufführungspraxis nachhaltig verändert haben.

AUSTRIA-HARNONCOURT/
Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in die Probenarbeit und das künstlerische Denken. REUTERS/Leonhard Foeger

Das Buch enthält Zitate, die der Dirigent während der Proben geäußert hat, und Essays, die seine Gedankenwelt beleuchten. Grubers Aufzeichnungen, die sie oft in der Hektik intensiver Proben festhielt, vermitteln authentisch Harnoncourts außergewöhnliche Fähigkeit, Musik in lebendige Sprachbilder zu übersetzen. Diese Bilder dienten nicht nur als künstlerische Anweisungen, sondern schufen eine gemeinsame Vorstellung, die den Musikern half, seine Vision klanglich umzusetzen.

AUSTRIA-HARNONCOURT/
Dem Buch gelingt es, die Welt Harnoncourts nicht nur als Dirigent, sondern auch als Mensch lebendig werden zu lassen. REUTERS/Leonhard Foeger

Besonders gelungen ist, wie Gruber die Zitate in einen größeren Zusammenhang stellt und Harnoncourts Humor, Menschlichkeit und künstlerische Aufrichtigkeit betont. Dem Leser wird das Gefühl vermittelt, Harnoncourt direkt über die Schulter zu schauen, während er mit wenigen Worten komplexe musikalische Zusammenhänge vermittelt. Diese Sammlung von Gedanken und Zitaten, die Werke von Bach bis Strauss umfasst, ist nicht nur ein einzigartiges Dokument der Zusammenarbeit zwischen dem Dirigenten und seinen Musikern, sondern auch eine Bereicherung für alle, die sich für den kreativen Prozess hinter großen musikalischen Interpretationen interessieren. Gruber gelingt es, die Welt Harnoncourts nicht nur als Dirigent, sondern auch als Mensch lebendig werden zu lassen. So wird das Buch nicht nur zu einer Hommage, sondern auch zu einem wertvollen Zeugnis für die Nachwelt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Alles in allem ist „Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten“ ein inspirierendes und humorvolles Werk, das den Leser in die außergewöhnliche Sprach- und Gedankenwelt Nikolaus Harnoncourts eintauchen lässt.

„Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten – Die Sprachbilderwelt des Nikolaus Harnoncourt“

Hardcover
Erweiterte Neuauflage.
160 Seiten
Format: 175 x 235
ISBN: 9783701717941