Alte Musik im Mittelpunkt

Die Meisterkurse finden inklusive zwei Konzertabende vom 27. Juli bis zum 2. August statt.
Feldkirch Mit einem freudigen „Jubilate!“ feiert der Verein forum alte musik : vorarlberg im Sommer 2025 ein besonderes Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal finden vom 27. Juli bis 2. August die Internationalen Meisterkurse für Alte Musik im ehrwürdigen Kapuzinerkloster in Feldkirch statt – ein Ort, der seit jeher Stille, Geschichte und klangvolle Resonanz in sich vereint. Was einst als mutiges Experiment begann, hat sich binnen eines Jahrzehnts zu einem Fixpunkt der Alte-Musik-Szene im deutschsprachigen Raum entwickelt. Was diese Meisterkurse auszeichnet, ist nicht nur die exzellente Organisation sowie die inspirierende Atmosphäre des Klosters, sondern vor allem die außerordentliche Qualität der Dozierenden, die jährlich aus ganz Europa anreisen, um ihr Wissen über historische Aufführungspraxis weiterzugeben. Mit Eva-Maria Hamberger, Magdalena Hasibeder, Kai Wessel, Leila Schayegh und Bettina Hoffmann steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein internationales, hochkarätiges Dozententeam zur Seite – allesamt ausgewiesene Spezialisten auf ihrem Gebiet, deren künstlerisches Renommee sich in zahlreichen Preisen, Einspielungen und Lehraufträgen an bedeutenden Musikhochschulen niederschlägt.

Eva-Maria Hamberger ist die Gründerin, Obfrau und künstlerische Leiterin des Vereins. Mit ihrer doppelten Expertise als Organisatorin und Cembalistin ist sie das Herz dieses Projekts. An ihrer Seite unterrichten Magdalena Hasibeder, Interpretin und Professorin in Wien, und Kai Wessel, Professor für Gesang und Historische Aufführungspraxis für Sänger an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Außerdem wirken Leila Schayegh, eine mehrfach preisgekrönte Barockgeigerin und Professorin an der Schola Cantorum Basiliensis, sowie Bettina Hoffmann, Gambistin, Cellistin und Musikwissenschaftlerin, mit. Eine Woche lang tauchen die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer – junge Studierende ebenso wie bereits berufstätige Musikerinnen und Musiker – in das Repertoire der Alten Musik ein. Sie lernen neue Ausdrucksformen kennen und diskutieren über Notationen, Verzierungstechniken und historische Kontexte. Dabei entsteht nicht nur musikalisches Wissen, sondern auch eine Gemeinschaft, die über Generationen und Nationen hinweg durch die Liebe zur Musik verbunden ist.

Gerahmt wird die Kurswoche von zwei Konzerten: Das feierliche Eröffnungskonzert am Sonntag, den 27. Juli um 18 Uhr in der Kapuzinerkirche Feldkirch steht unter dem Motto „Jubilate!“ – auf dem Programm Werke von Buxtehude, Caldara und anderen. Den Abschluss bildet das Konzert „Jubilate – It’s a celebration“ am Samstag, 2. August um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Feldkirch. Dann treten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer selbst auf – ein klingender Beweis für das Erarbeitete, das Gewachsene, das musikalisch Gereifte. Beide Konzerte sind bei freiem Eintritt zu erleben – Spenden sind willkommen. Die Aufführungen bieten Gelegenheit, alte Musik in neuer Frische zu hören – und das zehnjährige Bestehen eines Projekts zu feiern, das die Vergangenheit nicht nur bewahrt, sondern lebendig macht.