Eine große Bühne für Vorarlbergs Lehrlinge

“Kultur und Lehre” feiert 30-Jahr-Jubiläum mit dem Projekt “Blackout”.
Vandans Seit nunmehr drei Jahrzehnten verbindet das Projekt „Kultur & Lehre“ in Vorarlberg junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg mit der Welt der Kunst und Kultur. Für die Teilnehmer bedeutet dies, Mut aufzubringen, neue Perspektiven zu öffnen und unerkannte Talente zu entdecken. Ob durch Breakdance, Soundkunst oder Poetry-Slam – diese kreativen Ausdrucksformen bieten jungen Menschen eine Möglichkeit, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln und als Gruppe zusammenzuwachsen.

Seit 1994 engagieren sich Lehrlinge, Ausbildungsstätten sowie Künstler und Kulturvermittler in gemeinsamen Projekten. Seit 2021 ist „Kultur & Lehre“ bei dem Verein Double Check angesiedelt und wird von dem Theatermacher und Schauspieler Andreas Jähnert geleitet. „Die Arbeit mit jungen Menschen ist etwas ganz Besonderes. Sie sehen die Dinge so pur und ehrlich, dass es eine Freude ist, mit ihnen neue Wege zu beschreiten und gemeinsam einzigartige Momente zu erleben.“ Für ihn ist die Kreativität der Schlüssel zu Innovation. “Wenn wir die Jugendlichen dazu ermutigen, aus ihren gewohnten Denkmustern auszubrechen, entstehen erstaunliche Ideen und Lösungen.” Jähnert ist es ein besonderes Anliegen, die Lehrlinge auf ihrem Weg zu begleiten, ihren Horizont zu erweitern und sie aus dem gewohnten Arbeitsrhythmus herauszuführen.

Unter seiner Leitung sind bereits zahlreiche Projekte entstanden, darunter das Projekt “Blau Machen” in der Juppenwerkstatt Riefensberg. In einem zweitägigen Workshop brachte die Künstlerin Anna-Amanda Steurer elf Lehrlingen aus verschiedenen Betrieben die japanische Stofffärbetechnik Shibori näher. “Mein Ziel ist es, unterschiedliche Betriebe in einem Projekt zusammenzubringen, um den Austausch zu fördern und die Vielseitigkeit ihrer Berufe erlebbar zu machen”, erklärt Jähnert. Ein weiteres Projekt wurde in James Turrells “Skyspace” in Oberlech durchgeführt, wo Lehrlinge der Firmen Zumtobel und Liebherr gemeinsam mit Filmemacher Christoph Skofic die Dramaturgie des Lichts erforschten.

In diesem Jahr steht das Jubiläumsprojekt unter dem Titel „Blackout“. 21 Lehrlinge aus den Bereichen E-Commerce, Metalltechnik, Mechatronik, Informationstechnologie und Elektrotechnik aus dem zweiten Lehrjahr bei den illwerken vkw setzen sich intensiv mit dem Thema Systemausfall auseinander. Unter der künstlerischen Leitung von Aaron Köpfle (Breakdance), Jakob Schlatter (Rap) und Andreas Jähnert (Schauspiel) entwickeln die Lehrlinge an zwei Tagen ihre eigene künstlerische Interpretation eines Systemausfalls. “Es geht unter anderem darum, zu erforschen, wohin unsere Energien fließen, wo man Energie verliert und ob sie möglicherweise verschwendet werden”, gibt der Andreas Jähnert einen Vorgeschmack. “Ziel des Projekts ist es zudem, ungeahnte Seiten an sich zu entdecken, seine Stärken zu präsentieren und von den anderen zu lernen.”
Die Ergebnisse dieser interdisziplinären Projekte werden am Freitag, 9. November, um 18 Uhr im Energie Campus Montafon der illwerke vkw in Vandans öffentlich präsentiert.
Weitere Informationen gibt es unter: www.double-check.at/lehre