Eine vergessene Stimme des 19. Jahrhundert

Betty Paoli – Dichterin und Journalistin.
Schwarzach In ihrer Biografie „Betty Paoli – Dichterin und Journalistin“ gelingt es Karin S. Wozonig, das faszinierende Leben einer der bedeutendsten, heute jedoch weitgehend vergessenen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts lebendig nachzuzeichnen. Paoli, geboren als Barbara Elisabeth Glück, durchlebte turbulente Zeiten, in denen sie sich als Gouvernante, Dichterin und schließlich als Journalistin behauptete. Besonders eindrucksvoll ist die Schilderung ihrer Jugend, in der sie bereits als Sechzehnjährige gezwungen war, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Trotz widriger Umstände entwickelte sich Paoli zu einer angesehenen Literatin und war mit 25 Jahren eine gefeierte Größe der deutschsprachigen Lyrikszene. Wozonig beleuchtet nicht nur Paolis persönliche Entwicklung, sondern würdigt auch ihre intellektuellen Leistungen und ihr entschiedenes Eintreten für die Rechte der Frauen. Paoli war eine kritische Stimme ihrer Zeit, die gegen das traditionelle Frauenbild anschrieb und sowohl Bildung als auch Autonomie für Frauen forderte. So avancierte sie zu einer der frühen Vorkämpferinnen der Frauenrechtsbewegung, wie Wozonig eindrucksvoll zeigt. Ein besonderes Verdienst der Biografie liegt in der Entmystifizierung der Figur Paolis. Durch neu entdeckte Quellen und Erkenntnisse gelingt es Wozonig, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Leben und Werk Paolis aufzuzeigen. Ihre von Einsamkeit, Naturverbundenheit und Sozialkritik geprägten Gedichte spiegeln die Erfahrungen einer Frau wider, die sich den damaligen Konventionen widersetzte.
Wozonig zeichnet ein facettenreiches Bild Paolis, das weit über eine chronologische Darstellung ihres Lebens hinausgeht. Sie zeigt Paoli als unabhängige, mutige Frau, die sich auch in intellektuellen Kreisen bewegte und mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Franz Grillparzer und Adalbert Stifter verkehrte. Paolis sozialkritische Schriften, ihre Übersetzungen und Essays sowie ihre scharfsinnigen Beiträge in den Wiener Salons machten sie zu einer Schlüsselfigur des literarischen Wien. „Betty Paoli – Dichterin und Journalistin“ ist nicht nur eine gelungene Biografie über das Leben einer außergewöhnlichen Frau, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Wiederentdeckung einer fast in Vergessenheit geratenen Autorin. Wozonig zeigt, warum Paoli auch heute noch als prägende Stimme der österreichischen Literaturgeschichte gelten sollte. Eine stimmige Mischung aus fundierter Recherche und lebendiger Erzählkunst, die Leben und Werk Paolis erneut ins Rampenlicht stellt und ihre Bedeutung für Literatur und Frauenbewegung eindrucksvoll unterstreicht.