Ein neues Kapitel mit einem Sommer voller Geschichten

Kultur / 21.11.2024 • 13:45 Uhr
Pressekonferenz Festspielprogramm 2025 am Donnerstag, 21. November 2024, um 10:30 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Am Podium erwartet werden Festspielpräsident Hans-Peter Metzler, Intendantin Lilli Paasikivi, der kaufmännische Direktor Michael Diem sowie Andreas Kriegenburg, Regisseur der Oper im Festspielhaus
Festspielpräsident Hans-Peter Metzler, Intendantin Lilli Paasikivi, der kaufmännische Direktor Michael Diem sowie Dramaturg Florian Amort präsentierten das Programm. klaus hartinger

Bregenzer Festspiele präsentierten das Programm für die Saison 2025.

Bregenz Mit Lilli Paasikivi als neuer Intendantin schlagen die Bregenzer Festspiele im 79. Festspielsommer ein neues Kapitel auf. Das Programm vereint Oper, Musiktheater, Orchesterkonzerte, Kammermusik und innovative Formate. „Das Erzählen von Geschichten ist der Kern der Bühnenkunst, die Musik gibt ihr die Seele. Das Programm der Festspiele 2025 ist ein Bekenntnis zur Kunst des Geschichtenerzählens“, betonte Paasikivi bei der Präsentation am Donnerstagvormittag im Festspielhaus.

Pressekonferenz Festspielprogramm 2025 am Donnerstag, 21. November 2024, um 10:30 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Am Podium erwartet werden Festspielpräsident Hans-Peter Metzler, Intendantin Lilli Paasikivi, der kaufmännische Direktor Michael Diem sowie Andreas Kriegenburg, Regisseur der Oper im Festspielhaus
Intendantin Lilli Paasikivi: “Das Programm der Festspiele 2025 ist ein Bekenntnis zur Kunst des Geschichtenerzählens”. klaus hartinger

Präsident Hans-Peter Metzler fügte hinzu: „Wir können heute ein kraftvolles, fantastisches und umfassendes Programm präsentieren. Wir sind sehr stolz, dass uns das so gut gelungen ist, auch der Übergang von Elisabeth Sobotka zu Lilli Paasikivi hat hervorragend funktioniert.”

Pressekonferenz Festspielprogramm 2025 am Donnerstag, 21. November 2024, um 10:30 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Am Podium erwartet werden Festspielpräsident Hans-Peter Metzler, Intendantin Lilli Paasikivi, der kaufmännische Direktor Michael Diem sowie Andreas Kriegenburg, Regisseur der Oper im Festspielhaus
Festspielpräsident Hans-Peter Metzler: “Wir können heute ein kraftvolles, fantastisches und umfassendes Programm präsentieren”. klaus hartinger

Am 16. Juli 2025 wird die monumentale Oper „Œdipe“ des rumänischen Komponisten George Enescu die Festspiele eröffnen. Die musikalische Sprache, eine Mischung aus französischem Impressionismus und rumänischen Folkloremotiven, erzählt die bewegende Geschichte des Ödipus, der unwissentlich zum Vatermörder und Muttergatte wird.

Pressekonferenz Festspielprogramm 2025 am Donnerstag, 21. November 2024, um 10:30 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Am Podium erwartet werden Festspielpräsident Hans-Peter Metzler, Intendantin Lilli Paasikivi, der kaufmännische Direktor Michael Diem sowie Andreas Kriegenburg, Regisseur der Oper im Festspielhaus
Dramaturg Florian Amort stellte die Hausoper „Œdipe“ vor. klaus hartinger

In der Inszenierung von Andreas Kriegenburg werden archaische Materialien wie Holz und Ton mit den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde kombiniert, um die Dramatik des Werkes zu unterstreichen. Die musikalische Leitung hat der finnische Dirigent Hannu Lintu, die Titelpartie singt der dänische Bariton Johan Reuter.

Bregenzer Festspiele: Fotoprobe “Der Freischütz” – Seebühne Spiel am See Festspielhaus Aufführung Stück Oper
“Der Freischütz” geht im kommenden Jahr in die 2. Saison. roland paulitsch

Am 17. Juli feiert Carl Maria von Webers romantische Oper “Der Freischütz” ihre Wiederaufnahme. Der kaufmännische Direktor Michael Diem blickt zuversichtlich auf die 2. Saison: „Wir haben 26 Aufnahmen für 2025 im Plan, mit noch zwei zusätzliche Optionen. Wir sind derzeit bei einem Viertel verkauften Karten, was im Vergleich zu anderen Jahren wirklich hervorragend ist“.

Pressekonferenz Festspielprogramm 2025 am Donnerstag, 21. November 2024, um 10:30 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Am Podium erwartet werden Festspielpräsident Hans-Peter Metzler, Intendantin Lilli Paasikivi, der kaufmännische Direktor Michael Diem sowie Andreas Kriegenburg, Regisseur der Oper im Festspielhaus
Der kaufmännische Direktor Michael Diem blickt zuversichtlich auf das Jahr 2025. klaus hartinger

Die Werkstattbühne bietet 2025 ein vielfältiges Programm. Im Mittelpunkt steht Tero Saarinens „Study for Life“, eine Hommage an die finnische Komponistin Kaija Saariaho. Das spartenübergreifende Werk verbindet Musik, Tanz und Licht zu einem synästhetischen Erlebnis. Mit dem Auftragswerk „Emily – No Prisoner Be“ bringen der Komponist Kevin Puts, die Mezzosopranistin Joyce DiDonato und das Trio Time for Three die rätselhaften und oft provokanten Gedichte von Emily Dickinson auf die Bühne. Das Opernstudio der Festspiele präsentiert Rossinis humorvolle Aschenputtel-Adaption „La Cenerentola“. Regie führt Amy Lane, die musikalische Leitung hat Kaapo Ijas. Lilli Paasikivi wird zudem eine Meisterklasse für die jungen Sänger leiten. Neu ist die Zusammenarbeit mit dem Burgtheater Wien im Sommer. Regisseur Stefan Bachmann zeigt mit „bumm tschak oder der letzte henker“ von Ferdinand Schmalz ein gesellschaftlich brisantes Stück über Ausnahmezustände.

Bregenz am 5.8.2024 Bregenzer Festspiele. OK Orchesterkonzert der Wiener Symphoniker 3, Dirigent Petr Popelka. Dirigent Petr Popelka
Der Chefdirigent der Wiener Symphoniker, Petr Popelka. mathis

Bei den Orchesterkonzerten widmen sich die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste Jean Sibelius’ „Kullervo“. Das vom finnischen Nationalepos Kalevala inspirierte Monumentalwerk entfaltet epische Klangwelten. Ein weiterer Höhepunkt ist Petr Popelkas Interpretation von Richard Strauss’ „Also sprach Zarathustra“, kombiniert mit Rachmaninows drittem Klavierkonzert, in dem der preisgekrönte Pianist Mao Fujita als Solist auftritt. Auch Elim Chan gibt sein Bregenz-Debüt mit Werken von Debussy und Ravel. Die Kammermusik beleuchtet 2025 neue Themen: „Mad Kings“ erforscht den Zusammenhang von Macht und Wahnsinn, „All About Eve“ stellt bedeutende Komponistinnen in den Mittelpunkt. Mit „Nordic Cool“ wird das Kunsthaus Bregenz zur Bühne für nordische Tradition und zeitgenössische Elemente. Die neue Montagehalle bietet den Rahmen für einen finnischen Tangoabend mit Panoramablick auf den Bodensee.

Pressekonferenz Festspielprogramm 2025 am Donnerstag, 21. November 2024, um 10:30 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Am Podium erwartet werden Festspielpräsident Hans-Peter Metzler, Intendantin Lilli Paasikivi, der kaufmännische Direktor Michael Diem sowie Andreas Kriegenburg, Regisseur der Oper im Festspielhaus
Festspielpräsident Hans-Peter Metzler, Intendantin Lilli Paasikivi, der kaufmännische Direktor Michael Diem sowie Florian Amort. klaus hartinger

„Der Freischütz für Kinder“ interpretiert die Oper als modernes Schulhofdrama. Gleichzeitig bietet das Internationale Bläsercamp jungen Musikern die Chance, sich in einem professionellen Umfeld weiterzuentwickeln.

bregenzer festspiele

Die Bregenzer Festspiele 2025 finden von 16. Juli bis 17. August statt.

Tickets und Infos unter www.bregenzerfestspiele.com und Telefon 0043 5574 4076.